34,99 €
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
34,99 €
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
34,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Wettbewerbsintensität, sich immer schneller verändernde Wettbewerbsbedingungen und stetig kürzer werdende Produktzyklen führen dazu, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger wird, sich gegenüber ihren Wettbewerben zu differenzieren. Inzwischen ist die ausschließliche Konzentration auf die Entwicklung von Produktinnovationen nicht mehr ausreichend, um den langfristigen Erfolg von Unternehmen zu sichern.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.58MB
Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Wettbewerbsintensität, sich immer schneller verändernde Wettbewerbsbedingungen und stetig kürzer werdende Produktzyklen führen dazu, dass es für Unternehmen zunehmend schwieriger wird, sich gegenüber ihren Wettbewerben zu differenzieren. Inzwischen ist die ausschließliche Konzentration auf die Entwicklung von Produktinnovationen nicht mehr ausreichend, um den langfristigen Erfolg von Unternehmen zu sichern. Infolgedessen wird die Fähigkeit das Geschäftsmodell weiterzuentwickeln bzw. zu innovieren eine Kernvoraussetzung für Unternehmen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ist notwendig, dass Unternehmen ihr vorhandenes Geschäftsmodell ständig auf den Prüfstand stellen, um es entweder den sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen oder um zukünftige Bedingungen zu antizipieren und selbst im Sinne einer Geschäftsmodellinnovation tätig zu werden. Die immer größer werdende Bedeutung der systematischen Veränderung von Geschäftsmodellen wird auch in vielen empirischen Studien bestätigt. Eine im Jahre 2006 durchgeführte Studie von IBM unter CEOs, Geschäftsführern und Leitern von Unternehmen zeigte eine neue Sicht-weise auf Innovation auf. Die Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile soll durch das Geschäftsmodell geschaffen werden. Nach wie vor sind Produkt-, Service- und Prozessinnovationen wichtig, jedoch wird der Geschäftsmodellinnovation mindestens ein ebenso großer Stellenwert eingeräumt. Selbigem pflichten auch die CEOs bei, die zuvor keinen Grund sahen, sich auf diesen Bereich zu konzentrieren. Die IBM Studie legt weiterhin dar, dass Geschäftsmodellinnovatoren in einem Zeitraum von fünf Jahren eine deutlich höhere jährliche Wachstumsrate der operativen Marge gegenüber Wettbewerbern aufweisen als beispielsweise Produkt- oder Prozessinnovatoren. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor Erich Fröhlich studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Bodensee und anschließend Innovation Management in der Rhein-Neckar Metropolregion. Bei seiner Mitarbeit an verschiedenen Praxisprojekten in Industrieunternehmen und Unternehmen der Telekommunikationsbranche sammelte er zahlreiche Erfahrungen in der freien Wirtschaft - stets mit Blick auf eine gelingende Innovationskultur. Für Erich Fröhlich sind Innovation und lebenslanges Lernen unabdingbar - auch und gerade für Unternehmen.