5,99 €
Statt 11,90 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 11,90 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 11,90 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 11,90 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In kleinen, autobiografischen Geschichten erzählt die Verfasserin aus Kindheit, Schule, Ausbildung und einem über fünfzig Jahre währenden Berufsleben als Erzieherin. Das Buch richtet sich an Erwachsene und an junge Menschen, die den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers ergreifen wollen. Mit dem Namen "Kinderverwirrspiel" möchte die Autorin daran erinnern, dass Kinder durch die Erwachsenen oftmals verwirrt werden, weil sie etwas erleben, was sie nicht verstehen oder was nicht sein darf. Als Erzieherin hat sie sich in der Nachwendezeit für ungewöhnliche Betreuungszeiten über Nacht und am…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.94MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In kleinen, autobiografischen Geschichten erzählt die Verfasserin aus Kindheit, Schule, Ausbildung und einem über fünfzig Jahre währenden Berufsleben als Erzieherin. Das Buch richtet sich an Erwachsene und an junge Menschen, die den Beruf der Erzieherin bzw. des Erziehers ergreifen wollen. Mit dem Namen "Kinderverwirrspiel" möchte die Autorin daran erinnern, dass Kinder durch die Erwachsenen oftmals verwirrt werden, weil sie etwas erleben, was sie nicht verstehen oder was nicht sein darf. Als Erzieherin hat sie sich in der Nachwendezeit für ungewöhnliche Betreuungszeiten über Nacht und am Wochenende eingesetzt. Dieses Thema und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit die Gleichberechtigung aller Elternteile sind heute aktueller denn je. Waltraud Sawade beschreibt, dass es auch mit guten Ideen und viel Engagement nicht immer leicht ist, den optimalen Weg für die Kinder und ihre Eltern zu finden. Oft gilt es dabei bürokratische Hürden zu überwinden. Die Autorin hat sich in ihrem Beruf mit Herz und Verstand engagiert, um gute Bedingungen für die Entwicklung der Kinder zu schaffen. Geleitet von der Einsicht, dass in dem Erzieherberuf Theorie und Praxis oft weit auseinanderklaffen, hat sie viele Situationen mit dem Herzen entschieden. Erwachsene würden sich oft schwer tun, richtig im Sinne der Kinder zu handeln. Kinder regelten die Dinge häufig selbst, da jedes Kind eine kleine Persönlichkeit für sich ist, die sich nicht in ein vorgefertigtes Schema zwängen lasse. Waltraud Sawade hält das Vermitteln von Regeln und Normen durch die Erwachsenen für genauso notwendig wie eine Begegnung auf Augenhöhe mit den Kindern. Pädagogische und andere Fehler gehören dazu, es kommt jedoch darauf an, wie mit ihnen umgegangen wird. Der Verfasserin war immer wichtig, jedem Kind, seinen Eltern und seinen Lebensumständen mit Interesse, Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen zu begegnen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Waltraud Sawade, Jahrgang 1943, Kindergärtnerin mit Herz und Leidenschaft. Geboren in Schlesien und aufgewachsen im Potsdam der Nachkriegszeit erkannte die Autorin schon in jungen Jahren, dass sie sich in ihrem Berufsleben der Erziehung sowie Begleitung der Kleinen und Kleinsten widmen wollte. Mit etwas Glück konnte sie 1957 eine Ausbildung zur Kindergärtnerin in Luckenwalde beginnen. Im Anschluss daran lebte und wirkte sie in verschiedenen Kindergärten in Potsdam, allen voran im damals sehr modernen Postkindergarten. In die Berufsjahre der DDR-Zeit gehören der erste Bildungs- und Erziehungsplan der DDR, der Mauerbau und im privaten Bereich ihre Hochzeit und die Geburt ihres Sohnes. Das Jahr 1989 markierte beruflich eine starke Zäsur im Leben der Verfasserin. Vieles änderte sich, Kindergärten wurden aufgelöst, Erziehungspläne für nichtig erklärt und Kindergärtnerinnen arbeitslos. Sie gründete den Verein "Frauen in der Lebensmitte e. V." mit und engagierte sich sehr für ihren Traum vom Kinderhaus "Fridolin" mit flexiblen Öffnungszeiten . Ihr Einsatz für ungewöhnliche Betreuungsszeiten des Nachts oder am Wochenende sowie für die Tagespflege kostete viel Kraft, war jedoch erfolgreich. Ihr Bemühen wurde schließlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. Auch im Rentenalter nach ihrer aktiven Zeit bis 2010 wird Waltraud Sawade nicht müde, Mütter und Väter bei der Betreuung ihrer Kinder zu unterstützen.