13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Gut (2), Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät 2, Germanistische Institute), Veranstaltung: Hauptseminar: Kinderlyrik der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Lyrik für Kinder geben. Wichtige Merkmale und Kriterien sowie die Problematik einer einheitlichen Definition des Begriffes der Kinderlyrik werden von mir beschrieben. Aus diesem Grund habe ich ein besonderes Augenmerk darauf gelegt und werde mit Hilfe der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Gut (2), Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophische Fakultät 2, Germanistische Institute), Veranstaltung: Hauptseminar: Kinderlyrik der DDR, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil meiner Hausarbeit soll einen allgemeinen Überblick über die Lyrik für Kinder geben. Wichtige Merkmale und Kriterien sowie die Problematik einer einheitlichen Definition des Begriffes der Kinderlyrik werden von mir beschrieben. Aus diesem Grund habe ich ein besonderes Augenmerk darauf gelegt und werde mit Hilfe der von Ines-Bianca Vogdt beschriebenen drei Ebenen darauf eingehen.1 Im zweiten Teil möchte ich im allgemeinen auf die Kinderlyrik der DDR eingehen. Herausgegriffen habe ich mir spezifische Eigenschaften der Lyrik für Kinder der ehemaligen DDR. Zum einen die Haltung der Verfasser, ihre Einstellung und Sichtweisen vom und auf das Kind. Zum anderen das Auffinden wichtiger gesellschaftlicher Themen der DDR in dem Bereich Kinderlyrik. Im Anschluß an den zweiten Teil möchte ich im dritten Abschnitt meiner Arbeit zwei bedeutende Schriftsteller der DDR, Dieter Mucke und Peter Hacks, sowie drei ihrer Gedichte für Kinder einander gegenüberstellen. Peter Hacks und Dieter Mucke habe ich aus folgenden Gründen gewählt. Zunächst stehen sie für eine Lyrikbewegung, die sich von der verordneten Kunstideologie der DDR-Führung löst. Neue Formen, neue Themen und kritische Sichtweisen werden aufgegriffen, beide pflegen einen frechen sowie kritischen Gestus in ihren Gedichten für Kinder. Beide werden innerhalb der DDR häufig rezipiert und genießen einen hohen Bekanntheitsgrad. Demzufolge ist meiner Meinung nach ein Schwerpunkt hier angebracht. Er dient darüber hinaus der Veranschaulichung der ersten beiden Teile meiner Hausarbeit und rundet das Thema gut ab. 1 Vogdt, Ines – Bianca: Wundrhorn und Sprachgitter. Geschichte der intentionalen Kinderlyrik seit dem 18. Jahrhundert. Wilhelm Fink Verlag 1998.