Nicht lieferbar
Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft (eBook, ePUB) - Yücel, Lale
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1-2, Universität Duisburg-Essen (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Theorie und Praxis interkultureller Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Ressourcen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund I. Sie sind eingeladen, in der Kreishandwerkerschaft Ihrer Stadt die Ressourcenvon jungen Menschen mit Migrationshintergrund darzustellen, die Handwerksbetriebe gewinnen sollen, diese Gruppe vermehrt zu berücksichtigen. 1. Welche Ressourcen können Sie…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.12MB
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1-2, Universität Duisburg-Essen (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Theorie und Praxis interkultureller Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Ressourcen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund I. Sie sind eingeladen, in der Kreishandwerkerschaft Ihrer Stadt die Ressourcenvon jungen Menschen mit Migrationshintergrund darzustellen, die Handwerksbetriebe gewinnen sollen, diese Gruppe vermehrt zu berücksichtigen. 1. Welche Ressourcen können Sie nennen? 2. Wie begründen Sie allgemein? (wissenschaftlich) 3. Wie begründen Sie deren Nutzen im Rahmen von Ausbildung? Kinder und Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft Fehlenden Inanspruchnahme von Hilfen bei familiärer Gewalt in Migrationsfamilien II. Stellen Sie einige Gründe für die fehlende Inanspruchnahme von Hilfen entweder bei familiärer Gewalt in Migrationsfamilien (oder Suchtverhalten) dar und zeigen Sie Ansätze auf, den Zugang zu Beratung zu verbessern. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sprechen zwei Sprachen. Diese Fähigkeit, sich in zwei Sprachen fließend mündlich oder schriftlich ausdrücken und verständigen zu können, wird als Bilingualität oder Zweisprachigkeit bezeichnet. In der Regel können sie diese simultan nutzen. Durch diese Ausnutzung des Sprachzentrums im Gehirn erleichtert der Erwerb zweier Sprachen das Erlernen von weiteren Fremdsprachen. Diese Fertigkeiten in verschiedenen Sprachen erweitern die Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Von vielen Wissenschaftlern wurde festgestellt, dass Kinder mit zweisprachiger Erziehung in der Grundschule auch nach der Grundschule allgemein besser abschneiden als Schüler, die monolingual erzogen worden sind. Kinder und Jugendliche erwerben eine interkulturelle Kompetenz im Rahmen ihrer Erziehung und Sozialisation. Sie erwerben Wissen über ihre eigene und auch über andere Kulturen (v. a. die deutsche). Sie erwerben grundlegenden Eigenschaften im Umgang mit anderen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Durch Kenntnis der eigenen Fähigkeit zur bewussten Mitgestaltung einer Begegnung mit anderen entwickeln diese jungen Menschen Empathie und auch Ambiguitätstoleranz. Formen von Gewalt, die nicht nur in Familien mit Migrationshintergrund auftreten können, sind wie folgt auflistbar: - körperliche Misshandlung - Vernachlässigung - Psychische Misshandlung - Sexuelle Misshandlung gegen Kinder oder aber auch gegen junge Menschen bzw. auch Erwachsene. Bei Vorkommen dieser Formen von Gewalt wäre es für alle Beteiligten sinnvoll und ratsam Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.