Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll anhand von Edmund Spensers Reisebericht „A View Upon the Present State of Ireland“, der 1633 veröffentlicht wurde, die Darstellung des Katholizismus in Irland untersuchen. Um dies in einem angemessenen Rahmen zu ermöglichen, muss zunächst die historische Quellenart Reisebericht untersucht werden. Ebenso müssen die historischen Grundlagen abgesteckt werden. Kein anderes Land scheint gesellschaftlich so stark von seiner…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 2.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll anhand von Edmund Spensers Reisebericht „A View Upon the Present State of Ireland“, der 1633 veröffentlicht wurde, die Darstellung des Katholizismus in Irland untersuchen. Um dies in einem angemessenen Rahmen zu ermöglichen, muss zunächst die historische Quellenart Reisebericht untersucht werden. Ebenso müssen die historischen Grundlagen abgesteckt werden. Kein anderes Land scheint gesellschaftlich so stark von seiner Konfession beeinflusst zu sein wie die grüne Insel am Rande Europas, deren Süden man noch heute vermehrt mit der katholischen Religion in Verbindung setzt. Mit der Missionierung durch St. Patrick im 5. Jahrhundert begann für Irland die Zeit des Katholizismus. Dieser sollte später durch die Reformation von der protestantischen Glaubensausrichtung abgelöst werden. Daher stellt das 16. Jahrhundert eine besonders prägende Epoche für religiöse Praktiken und den langwährenden Konfessionskonflikt in Irland dar. Viele Autoren haben sich der irischen Religion gewidmet, so auch diejenigen, die Reiseberichte verfassten. Edmund Spenser war einer dieser zeitweiligen Residenten, die die Insel aus britischer Sicht betrachteten.