Statt 27,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.3 ("excellent"), Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der historischen Gestalt untersucht diese Masterarbeit die metaphorische Entwicklung und Adaption Kaspar Hausers in der neueren deutschen Literatur. Betrachtet werden hier vor allem die unterschiedlichen Kaspar-Hauser-Gestalten in den Werken von Jacob Wassermann („Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens“), Hugo von Hofmannsthal („Der Turm“) und Aldous Huxley („Brave New World“). Das Ziel…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1.3 ("excellent"), Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der historischen Gestalt untersucht diese Masterarbeit die metaphorische Entwicklung und Adaption Kaspar Hausers in der neueren deutschen Literatur. Betrachtet werden hier vor allem die unterschiedlichen Kaspar-Hauser-Gestalten in den Werken von Jacob Wassermann („Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens“), Hugo von Hofmannsthal („Der Turm“) und Aldous Huxley („Brave New World“). Das Ziel dieser Arbeit ist es, Vergleiche zwischen der historischen Figur und den literarischen Gestalten anzustellen, Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede und gedankliche Weiterführungen aufzuzeigen. Dabei wird die Mythenbildung des Hauser-Stoffes sowie die fortschreitende Emanzipation von der historischen Vorlage nachverfolgt. Die drei Werke dienen exemplarisch dazu, die unterschiedliche Stationen Hauser-Rezeption von der großen Quellennähe bis hin zur vollständigen Emanzipation vom historischen Stoff nachzuvollziehen. Dabei wird deutlich, dass der Kaspar-Hauser-Mythos auch dann noch nachwirkt, wenn das Werk selbst keinen namentlichen Bezug mehr zum Findling herstellt.