16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaizen ist eine japanische Unternehmens- bzw. Managementphilosophie. Sie ist dabei nicht nur eine Arbeits-, sondern auch Lebensphilosophie der Japaner. Sie hat Ihren Ursprung in Japan und wurde in den letzten 60 Jahren permanent weiterentwickelt. Das wohlbekannteste Unternehmen in Verbindung mit Kaizen oder KVP (Kontinuierlicher-Verbesserungs-Prozess) ist das japanische Unternehmen Toyota. Kaizen baut im Wesentlichen auf dem…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaizen ist eine japanische Unternehmens- bzw. Managementphilosophie. Sie ist dabei nicht nur eine Arbeits-, sondern auch Lebensphilosophie der Japaner. Sie hat Ihren Ursprung in Japan und wurde in den letzten 60 Jahren permanent weiterentwickelt. Das wohlbekannteste Unternehmen in Verbindung mit Kaizen oder KVP (Kontinuierlicher-Verbesserungs-Prozess) ist das japanische Unternehmen Toyota. Kaizen baut im Wesentlichen auf dem Prinzip der schrittweisen und permanenten Verbesserung auf. Die fünf zentralen Grundlagen bilden dabei die Prozessorientierung, Kundenorientierung, Qualitätsorientierung, Kritikorientierung und Standardisierung. Diese Seminararbeit befasst sich mit der Unternehmensphilosophie „Kaizen“ und setzt sich mit dem Konzept, sowie den Merkmalen dieser Philosophie auseinander. Es werden die Kaizen Instrumente und Werkzeuge vorgestellt und deren Anwendungsfelder näher betrachtet. Im Anschluss der Einleitung wird im Kapitel 2 der Begriff „Kaizen“ beschrieben, sowie auf die Ziele und den Ursprung dieser Philosophie näher eingegangen. Darauf folgt die Betrachtung der Bedeutung von Kaizen im Management in Verbindung mit Innovationen. Im Kapitel 3 werden Instrumente und verschiedene Werkzeuge vorgestellt, welche bei der Umsetzung des Kaizen Gedankens in Unternehmen Anwendung finden können. Anschließend wird im Kapitel 4 auf Anwendungsbeispiele in den Bereichen des management-, gruppen- und personenorientierten Kaizen, genauer eingegangen. Im letzten Kapitel, der kritischen Würdigung, werden Risiken und Chancen von Kaizen aufgezeigt und als Abschluss ein kurzes Fazit gezogen.