5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Quellenexegese aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Der römische Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Quelleninterpretation soll es um den Kaisereid im römischen Osten gehen. Als exemplarische Quelle dafür soll der Kaisereid aus der antiken Stadt Neapolis, in der ehemaligen römischen Provinz Paphlagonien, untersucht werden. Der Quellentext dafür stammt aus der vierten Sitzung des Seminars, der sich nur auf den Eid als solches konzentriert, während die weiteren Informationen zu dieser…mehr

Produktbeschreibung
Quellenexegese aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Der römische Osten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Quelleninterpretation soll es um den Kaisereid im römischen Osten gehen. Als exemplarische Quelle dafür soll der Kaisereid aus der antiken Stadt Neapolis, in der ehemaligen römischen Provinz Paphlagonien, untersucht werden. Der Quellentext dafür stammt aus der vierten Sitzung des Seminars, der sich nur auf den Eid als solches konzentriert, während die weiteren Informationen zu dieser Quelle, vor allem die zur physischen Beschaffenheit, aus den Untersuchung von Aitor Blanco Pérez stammen. Dieser Eid befände sich auf einer Stele aus Sandstein. Der Text dieses Eides wurde in ebendiese Stele gemeißelt und stände ursprünglich in der orthodoxen Kirche in der heutigen Stadt Vezirköprü,dieauchdieRuinenderehemaligenStadtNeapoliseinschließt. Die Steleseizwar beschädigt doch liegt der Text des Eides, der auf Griechisch geschrieben ist, rekonstruiert vollständig vor. Datierungsversuche beschreiben das Jahr 3 v. Chr. als den Zeitraum, in dem dieser Eid entstand und wirkte. Da dieser Eid, wie später zu sehen sein wird, sich auf Augustus bezieht, ist es zudem wichtig Augustus in den chronologischen Kontext miteinzubinden. Zu diesem Zeitpunkt war Augustus zum zwölften Mal Konsul und bereits mehrere Jahre Kaiser des römischen Imperiums.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.