Nicht lieferbar
Jean-Jaques Rousseaus Einfluss auf Johann Heinrich Pestalozzis Denken und Handeln (eBook, ePUB) - Smit, Simone
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Die Erziehungskonzeption von Locke und Rousseau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars "Die Erziehungskonzeption von Locke und Rousseau" haben wir das Werk von Locke "Gedanken über Erziehung" und das Werk von Rousseau "Emil oder Über die Erziehung" besprochen. Dabei lag unser Augenmerk hauptsächlich darauf, die beiden Werke der Pädagogen miteinander zu vergleichen und zu überlegen, inwieweit ihre für…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.22MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Die Erziehungskonzeption von Locke und Rousseau, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars "Die Erziehungskonzeption von Locke und Rousseau" haben wir das Werk von Locke "Gedanken über Erziehung" und das Werk von Rousseau "Emil oder Über die Erziehung" besprochen. Dabei lag unser Augenmerk hauptsächlich darauf, die beiden Werke der Pädagogen miteinander zu vergleichen und zu überlegen, inwieweit ihre für damalige Verhältnisse revolutionären Vorstellungen und Ansprüche an die Erziehung auf die Gegenwart übertragbar sind. Danach beschäftigten wir uns sowohl mit der gesellschaftlichen Situation zur Zeit Rousseaus als auch mit der entsprechenden Sekundärliteratur über ihn, um uns zuletzt die Frage zu stellen, welche Pädagogen maßgeblich von Rousseau beeinflußt wurden. Im Rahmen dieser Fragestellung beschäftige ich mich im Folgenden mit der Person des Johann Heinrich Pestalozzis, einem Pädagogen, dem ich in vorausgegangenen Seminaren schon häufiger begegnet bin, und mit dessen Erziehungskonzept ich mich schon intensiv auseinandergesetzt habe. Inhaltlich habe ich mich dafür entschieden, in einem ersten Schritt Johann Heinrich Pestalozzi als Persönlichkeit vorzustellen, also eine kurze Biographie zu leisten. In einem zweiten Schritt befasse ich mich mit seinen Eltern und deren Einfluß auf sein gesamtes Erziehungskonzept. Hier werde ich zugleich seine Elementarmethode, sein Weltbild und seine Anthropologie, die die Hintergrundtheorie für seine Vorstellung von Bildung und Erziehung bildet, vorstellen und erläutern. Anschließend analysiere ich Rousseaus Einfluß auf Pestalozzis Leben, insbesondere den Einfluß auf die Entwicklung seiner Elementarmethode. Dabei werde ich außerdem versuchen, besondere Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Biographie, Werk und Weltbild herauszuarbeiten. Die von mir verwendeten Quellen beschränken sich auf lediglich zwei Werke und ein Skript, das ich im Rahmen des Seminars "Johann Heinrich Pestalozzi" erworben habe.. Zum einen gebrauche ich das Buch "Pestalozzis Welt, Eine Einladung zur Erziehung" von Bijan Adl- Amini und zum anderen das Buch aus der Schriftenreihe Erziehung und Unterricht "Pestalozzi und Rousseau" von Fritz- Peter Hager. Das Skript wurde von Bijan Adl- Amini verfasst und trägt den Titel "Klassiker der Pädagogik (Folge 3): Guten Tag, Herr Pestalozzi!".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.