Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist das Modell des Laizismus mit der religiösen Pluralität der Bevölkerung vereinbar? In den folgenden Kapiteln soll diese Frage beantwortet werden. Relevant wird diese Frage, wenn diverse Weltanschauungen im öffentlichen Lebensraum auf Restriktionen treffen und geahndet werden. Überspitzt könnte man hier auch von einer Art Freiheitsentzug sprechen. Dazu werden die Türkei und Frankreich als beispielhafte Länder für die Frage nach dieser Vereinbarkeit…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist das Modell des Laizismus mit der religiösen Pluralität der Bevölkerung vereinbar? In den folgenden Kapiteln soll diese Frage beantwortet werden. Relevant wird diese Frage, wenn diverse Weltanschauungen im öffentlichen Lebensraum auf Restriktionen treffen und geahndet werden. Überspitzt könnte man hier auch von einer Art Freiheitsentzug sprechen. Dazu werden die Türkei und Frankreich als beispielhafte Länder für die Frage nach dieser Vereinbarkeit herangezogen. Eine Betrachtung Frankreichs ist unentbehrlich, aufgrund der Rolle als Vorreiter und Musterstaat. Die Türkei ließ sich auch davon inspirieren und erhält ihre Relevanz zum Laizismus durch Kontroversen und diverse Abänderungen im Umgang mit dem Modell. Die vorliegende Arbeit soll auf der Grundlage der Rekapitulation von Säkularisierungstheorien von Detlef Pollack basieren, in der die Säkularisierung in einem engen Zusammenhang mit Modernisierungsprozessen gesehen wird. Daraus wird ein Bezug zur aktuellen politischen und sozialen Situation der zu vergleichenden Länder gezogen.