13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Politikwissenschaften), Veranstaltung: 'Begriffe und Denkweisen von Hannah Arendt', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 11.09.2001 vergeht kaum eine Woche, in der man nicht von neuen terroristischen Anschlägen durch islamistische Terrornetzwerke hört: seien es die Anschläge in London, Ägypten, Madrid, Bali oder Moskau. Es stellt sich die Frage, welche Ziele der islamische Fundamentalismus mit diesen Anschlägen verfolgt. Glaubt man verschiedenen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.5MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Politikwissenschaften), Veranstaltung: 'Begriffe und Denkweisen von Hannah Arendt', Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 11.09.2001 vergeht kaum eine Woche, in der man nicht von neuen terroristischen Anschlägen durch islamistische Terrornetzwerke hört: seien es die Anschläge in London, Ägypten, Madrid, Bali oder Moskau. Es stellt sich die Frage, welche Ziele der islamische Fundamentalismus mit diesen Anschlägen verfolgt. Glaubt man verschiedenen Terrorexperten, so ist das Ziel ein fundamentalistischer, islamischer Gottesstaat (Kalifat), wie ihn die Mujaheddin in Teilen Afghanistans in der Zeit zwischen 1994 bis 2001 verwirklicht zu haben glaubten. In dieser Arbeit soll darauf eingegangen werden, inwieweit das Phänomen "Islamischer Fundamentalismus" mit Begriffen und Denkweisen Hannah Arendts erklärt und interpretiert werden kann. Auch will ich versuchen, die Terroranschläge islamistischer Netzwerke mit der Rolle des Terrors in Hannah Arendts Betrachtungsweise in Verbindung zu setzen. Es soll darüber hinaus dargelegt werden, dass der islamistische Fundamentalismus mit diesem "Gottesstaat" das Ziel einer totalen Herrschaft vor Augen hat, so wie die von Arendt dargestellten Erscheinungsformen totaler Herrschaft, nämlich der Nationalsozialismus der Jahre 1933 bis 1945 und den Stalinismus in den Jahren von 1929 bis 1941 und danach wieder von 1945 bis 1953 2 . Es sollen jedoch auch die Unterschiede zwischen Hannah Arendts Theorie der totalen Herrschaft mit dem Phänomen des islamischen Fundamentalismus aufgezeigt werden. Das Anliegen, das Hannah Arendt mit ihren Überlegungen zur totalen Herrschaft verfolgt, ist es, ein "politische(s) Beurteilungskriterium" in die Hand zu bekommen, mit dem die Ereignisse der Gegenwart danach beurteilt werden können, "ob sie einer to- 3 talitären Herrschaft dienen oder nicht". Dem folgend sollen die Untersuchungen Hannah Arendts, mit denen sie die totalitären Systeme Deutschlands von 1933 bis 1945 und den Stalinismus in den Jahren von 1929 bis 1941 und danach wieder von 1945 bis 1953 beleuchtete, den Entwicklungen des islamischen Fundamentalismus gegenübergestellt werden und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.