13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: Gute Bildung ist absolute Voraussetzung für gute Ausbildungs- und Beschäftigungschancen. Ein wachsender Anteil der deutschen Bevölkerung verfügt über mittlere und höhere Bildungsabschlüsse bzw. Qualifikationen. Die Humanressourcen und Bindung der Experten an die Beschäftigungsstelle werden für Institutionen wichtiger als das Sachkapital. In meinen vergangenen Arbeitsjahren in der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,3, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2A, Sprache: Deutsch, Abstract: Gute Bildung ist absolute Voraussetzung für gute Ausbildungs- und Beschäftigungschancen. Ein wachsender Anteil der deutschen Bevölkerung verfügt über mittlere und höhere Bildungsabschlüsse bzw. Qualifikationen. Die Humanressourcen und Bindung der Experten an die Beschäftigungsstelle werden für Institutionen wichtiger als das Sachkapital. In meinen vergangenen Arbeitsjahren in der Berufsbildung eines süddeutschen Universitätsklinikums fiel mir die steigende Bewerberzahl von Personen mit Migrationshintergrund auf. Von dieser Personengruppe lagen die unterschiedlichsten beruflichen Bildungsabschlüssen vor. Ein nicht unerheblicher Anteil derer konnten keinen beruflichen Bildungsabschluss vorweisen. Durch die Verknüpfungen zu vorangegangenen Fernstudieninhalten des Moduls 1B „Bildung und Gesellschaft“ und 1C „ Bildung, Arbeit und Beruf“ fand ich es besonders spannend, meinem subjektiven Befund in der folgenden Fragestellung nachzugehen: „Inwieweit hängt der berufliche Bildungsabschluss 20 bis unter 30 jähriger in Deutschland vom Migrationshintergrund ab?“ Mit Hilfe der Sekundärquelle „Bildung in Deutschland 2008“ möchte ich diese Fragestellung in der vorliegenden Hausarbeit im Modul „Empirische Bildungsforschung/ Methoden“ bearbeiten. Ich operationalisiere die zur Beantwortung der Fragestel-lung notwendigen Variablen und stelle zwei Hypothesen auf. Die Hypothese a) bezieht sich auf den Vergleich im Abschluss beruflicher Bildung bei „Personen mit Migrationshintergrund vs. „Personen ohne Migrationshintergrund“; die Hypothese b) bezieht sich auf die Abhängigkeit des beruflichen Bildungsabschlusses vom sozialen Milieu der jeweiligen Person. Auf Basis vorhandener Daten des Bildungsberichtes möchte ich die beiden Hypothesen für meine Fragestellung testen. Ich stelle Indikatoren dar, und schätze sie auf Verwertbarkeit im Hinblick auf die Hypothesentestung ein. Darauf folgt die Auswertung und Interpretation meiner Ergebnisse. Ich konzentriere mich hierbei ausschließlich auf die tertiäre Bildungs-zeit. Mit der Zusammenfassung und dem Fazit bringe ich die Hausarbeit zum Abschluss.