13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Themen A: Philosophische Fragen zum Thema Verzeihen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleiche zwischen Netflix- Film und philosophischem Text? Ja, das geht! Ist Susanne Boshammers Auffassung von Verzeihen in dem Film "Ich bin so glücklich" wiederzufinden? Finde es heraus! Das Thema Verzeihen spielt eine große Rolle im Alltag der Menschen. Immer wieder kommt es zu Situationen, in denen jemand ein Verhalten ausübt, welches eine andere Person…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie, Note: 2,3, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Themen A: Philosophische Fragen zum Thema Verzeihen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergleiche zwischen Netflix- Film und philosophischem Text? Ja, das geht! Ist Susanne Boshammers Auffassung von Verzeihen in dem Film "Ich bin so glücklich" wiederzufinden? Finde es heraus! Das Thema Verzeihen spielt eine große Rolle im Alltag der Menschen. Immer wieder kommt es zu Situationen, in denen jemand ein Verhalten ausübt, welches eine andere Person verletzt, traurig oder wütend stimmt oder zu Groll führt. Allerdings gibt es beim Verzeihen keine mathematische Formel, die in jenen Situationen angewendet werden und einem sagen kann, wie es funktioniert und was genau zu tun ist, sodass infolgedessen einige Fragen aufkommen können: Was kann oder sollte verziehen werden? Ist alles verzeihbar? Wer kann wem verzeihen? Wann sollte man verzeihen? Wann sollte man nicht verzeihen? Und viele weitere. Es ist nicht möglich, in dieser Arbeit eine Antwort auf all diese Fragen zu finden, aber die Arbeit stellt einen Versuch dar, dem Verständnis von Verzeihen näher zu kommen. Aus diesem Grund werde ich im Folgenden das Verständnis von Verzeihen aus Susanne Boshammers Text „Die zweite Chance“ sowie einige weitere ihrer Thesen herausarbeiten und daraufhin einen Film vorstellen, in dem die Thematik des Verzeihens eine Rolle spielt und Fragen diesbezüglich aufkommen können. Im Anschluss daran wird die Situation aus dem Film „Ich. Bin. So. Glücklich.“ mit den Thesen aus Susanne Boshammers Text verglichen, um dem Verständnis von Verzeihen näher zu kommen und eventuelle Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.