Nicht lieferbar
Investitionsrechnungsverfahren - Eine vergleichende Analyse (eBook, ePUB) - Duperrut, Olivier
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 5, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Investition ist in der heutigen Zeit ein viel verwendetes Schlagwort. Alle können sich irgendetwas darunter vorstellen. Zum Beispiel kann das Ausgeben von größeren Geldsummen als Ausgabe oder Investition klassiert werden. Der Kauf einer Homecinema-Anlage stellt beispielsweise eine Ausgabe dar. Die Kosten für einen Weiterbildungskurs sind hingegen eine Investition, da sie im Gegensatz zur Homecinema-Anlage einen messbaren Nutzen in Form von mehr Lohn stiftet. Eine…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.33MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 5, Universität Bern, Sprache: Deutsch, Abstract: Investition ist in der heutigen Zeit ein viel verwendetes Schlagwort. Alle können sich irgendetwas darunter vorstellen. Zum Beispiel kann das Ausgeben von größeren Geldsummen als Ausgabe oder Investition klassiert werden. Der Kauf einer Homecinema-Anlage stellt beispielsweise eine Ausgabe dar. Die Kosten für einen Weiterbildungskurs sind hingegen eine Investition, da sie im Gegensatz zur Homecinema-Anlage einen messbaren Nutzen in Form von mehr Lohn stiftet. Eine Investition soll also nicht nur Kosten verursachen, sondern auch einen Vorteil verschaffen. Ein möglicher Grundsatz kann dabei sein, heute auf etwas zu verzichten, um morgen mehr zu erhalten. Sowohl die Kosten als auch die Vorteile müssen nicht unbedingt einen materiellen Wert haben. Denkbar ist die Investition von Zeit in ein Projekt, wobei der erzielte Vorteil Anerkennung oder ein gutes Gefühl sein kann. Besonders in Unternehmen ist das Tätigen von Investitionen von zentraler Bedeutung. Ohne Investitionen wären weder Fortschritt noch Wachstum möglich. Um langfristig wirtschaftliche Ziele verfolgen zu können, muss Geld zum Beispiel in Maschinen investiert werden, um eine gewinnbringende Produktion zu ermöglichen. Dabei wird im Fall von Sachinvestitionen zwischen Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen unterschieden. Daneben existieren noch die Finanzinvestitionen und die immateriellen Investitionen. Es ist also eine heikle Frage, wann welches Investitionsrechnungsverfahren verwendet werden soll, da die Wahl des Verfahrens das Ergebnis beeinflussen kann. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Problematik und vergleicht die verschiedenen Verfahren miteinander. Ziel dieses Vergleichs ist das Aufzeigen von Vor- und Nachteilen der Verfahren in verschiedenen Situationen und das Erkennen von Zusammenhängen und Unterschieden zwischen den Verfahren. Dabei konzentriert sich diese Arbeit auf Sachinvestitionen und lässt Finanzinvestitionen und immaterielle Investitionen außer Acht. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut. Zuerst wird in Kapitel 2 die Investitionsrechnung im Allgemeinen erklärt. Anschließend werden in Kapitel 3 die statischen und in Kapitel 4 die dynamischen Investitionsrechnungsverfahren erläutert. Abschließend werden in Kapitel 5 noch die Investitionsrechnungsverfahren bei Unsicherheit thematisiert.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.