1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Sie versprechen das Glück - und bringen den Tod Während in der weit entfernten Galaxis M 82, in der sowohl Perry Rhodan mit seiner Galaktischen Flotte als auch die Endlose Armada operiert, sich das Ende der negativen Superintelligenz Seth-Apophis vollzieht, sieht sich die irdische Menschheit zu Beginn des Jahres 427 NGZ der bisher größten Bedrohung ihrer Existenz ausgesetzt. Das Ganze begann im Jahr 426, das dem Jahr 4013 alter Zeitrechnung entspricht, mit der durch Vishna, der abtrünnigen Kosmokratin, verursachten Versetzung des Erde-Mond-Systems in den Grauen Korridor. Hilflos in diesem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1MB
  • FamilySharing(5)
eBook-Reihe (ePUB) - Perry Rhodan-Zyklus "Die endlose Armada"
Alle Perry Rhodan-Zyklus "Die endlose Armada"-Reihen
Produktbeschreibung
Sie versprechen das Glück - und bringen den Tod Während in der weit entfernten Galaxis M 82, in der sowohl Perry Rhodan mit seiner Galaktischen Flotte als auch die Endlose Armada operiert, sich das Ende der negativen Superintelligenz Seth-Apophis vollzieht, sieht sich die irdische Menschheit zu Beginn des Jahres 427 NGZ der bisher größten Bedrohung ihrer Existenz ausgesetzt. Das Ganze begann im Jahr 426, das dem Jahr 4013 alter Zeitrechnung entspricht, mit der durch Vishna, der abtrünnigen Kosmokratin, verursachten Versetzung des Erde-Mond-Systems in den Grauen Korridor. Hilflos in diesem undurchdringlichen Schlauch gefangen, der Terra und Luna vom Rest des Universums trennt, müssen die Menschen eine Heimsuchung Vishnas nach der anderen über sich ergehen lassen. Bis März 427 sind es deren vier, die glücklicherweise abgewendet wurden, bevor sie die terranische Zivilisation ins totale Chaos stürzen und große Teile der Menschheit vernichten konnten. Auf der Erde kommt man jedoch nicht zur Ruhe. Denn kaum ist der verzweifelte Kampf gegen das Xenoforming ausgefochten, da machen sich erneut jene Phänomene bemerkbar, die einer Heimsuchung vorauszugehen pflegen. Und diesen Phänomenen folgt die INVASION DER FAIRY QUEENS ...

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Thomas Ziegler, geboren 1956, seit 1980 freier Autor und Übersetzer, lebte in Köln. Thomas Ziegler, bürgerlich Rainer Zubeil, schrieb bereits in den siebziger Jahren Science Fiction und Fantasy. Ende der Siebziger Jahre arbeitete er unter dem Pseudonym Robert Quint an der bei Bastei erscheinenden Heftserie "Terranauten" mit, wo er auch an der Konzeption der Serie mitbeteiligt war. Von 1983 bis 1985 gehörte Thomas Ziegler dem Autorenteam von PERRY RHODAN an und veröffentlichte in dieser Zeit insgesamt 13 Heftromane und drei Taschenbücher. Mit seinem Faible für ausgefallene Charaktere und Situationen sowie seiner dynamischen Schreibe stieg er in dieser Zeit rasch zu einem der beliebtesten Autoren des Teams auf. Seine Mitarbeit gipfelte in der Übernahme (gemeinsam mit Ernst Vlcek) der Exposé-Factory der Serie nach dem Tod von William Voltz. Für seine Arbeiten im Bereich der Science Fiction wurde der Autor mehrfach mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet, unter anderem für seinen SF-Roman "Stimmen der Nacht" und die Novelle "Eine Kleinigkeit für uns Reinkarnauten". Er arbeitete später fürs Fernsehen, unter anderem als Dialogautor für die ARD-Soap "Verbotene Liebe". Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Thomas Ziegler auch als Übersetzer aktiv. So übertrug er u.a. Michael Jacksons "Moonwalk", Frank Zappas "I am the American Dream" und George Michaels "Bare" ins Deutsche. Außerdem übersetzte er eine Reihe von STAR WARS-Romanen und Nachschlagewerken wie "STAR WARS Episode I - Die Risszeichnungen" oder die "STAR WARS Enzyklopädie". Mit Heft 2235 "Todesspiele" kehrte Thomas Ziegler nach - viel zu langer - Abwesenheit zu PERRY RHODAN zurück. Thomas Ziegler verstarb völlig überraschend am 12. September 2004. Seine letzte Arbeit für die PERRY RHODAN-Erstauflage erschien mit Band 2256 am 12. November 2004. Mit "Die letzten Tage Lemurias" wird sein Beitrag zur Heyne-Taschenbuchserie Lemuria im März 2005 veröffentlicht.