13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor ziemlich genau vierzig Jahren vereinbarte die Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei die Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräften, die als Gastarbeiter kamen und eigentlich nicht lange bleiben wollten, sondern beabsichtigten, bald wieder in die Heimat zurückzukehren. Doch es kam ganz anders. Heute lebt bereits die dritte Generation der Türken in Deutschland und sie bilden zahlenmäßig die größte…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.13MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Gesellschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor ziemlich genau vierzig Jahren vereinbarte die Bundesrepublik Deutschland mit der Türkei die Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräften, die als Gastarbeiter kamen und eigentlich nicht lange bleiben wollten, sondern beabsichtigten, bald wieder in die Heimat zurückzukehren. Doch es kam ganz anders. Heute lebt bereits die dritte Generation der Türken in Deutschland und sie bilden zahlenmäßig die größte Bevölkerungsgruppe unter den hier lebenden Ausländern.1 Michael Richter stellt in seinem Buch "Gekommen und geblieben. Deutsch-türkische Lebensgeschichten" elf völlig verschiedene Erzählungen von türkischen Migranten und Migrantinnen der ersten Generation dar. Diese erinnern sich an ihr Leben in der Türkei, an die Migration nach Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen. Es geht um die ersten Erfahrungen in einem neuen und fremden Land, um Beruf, Familie, Religion sowie sprachliche und kulturelle Hindernisse, aber auch um die Erfüllung von manchem Wunsch. Eine dieser elf Lebensgeschichten ist die der Lehrerin Hadiye Akin, welche ich in dieser Ausarbeitung analysieren werde. Dazu gehe ich zunächst einmal näher auf den Terminus "Biografie" ein, den ich jedoch im weiteren Verlauf durch den Begriff "Lebensgeschichte" ersetze, da ich diesen für passender und persönlicher halte. Im zweiten Teil beschäftige ich mich ausschließlich mit Hadiye Akins Lebensgeschichte. Diesbezüglich stelle ich einen Lebenslauf dar und untersuche den Text nach der im Seminar eingeführten Vorgehensweise. Das heißt, dass ich eine Analyse der weiblichen Normalbiografie, der Lebenszeit, des Migrationsablaufes sowie der Selbstaussagen von Hadiye Akin vornehme. Ein dritter Abschnitt enthält den Vergleich der Lebensgeschichten der Lehrerin Hadiye Akin, der Arbeiterin Cemile Samurkas und der Verkäuferin Nermin Özdil. Hier arbeite ich Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus, jedoch nur in eingeschränkter Form, da mir die Lebensgeschichten von Nesrin Özdil und Cemile Samurkas nur in Ausschnitten zur Verfügung stehen. Der vierte und letzte Kapitel enthält mein persönliches Fazit, das ich aus der Beschäftigung mit dieser Aufgabenstellung ziehe.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.