38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit 1 2.Grundlagen zur organisatorischen Gestaltung der betrieblichen Datenverarbeitung3 2.1Organisatorische Veränderungen3 2.2Organisationstheorien6 2.2.1Die traditionelle Organisationstheorie6 2.2.2Der Situative Ansatz der Organisationstheorie7 2.2.2.1Darstellung7 2.2.2.2Anwendung auf den DV-Bereich8 2.2.3Die Institutionelle Ökonomie10 2.2.3.1Principal-Agent-Theorie12 2.2.3.1.1Darstellung12 2.2.3.1.2Anwendung auf den DV-Bereich13 2.2.3.2Transaktionskosten-Theorie16 2.2.3.2.1Darstellung16…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Problemstellung, Ziel und Aufbau der Arbeit 1 2.Grundlagen zur organisatorischen Gestaltung der betrieblichen Datenverarbeitung3 2.1Organisatorische Veränderungen3 2.2Organisationstheorien6 2.2.1Die traditionelle Organisationstheorie6 2.2.2Der Situative Ansatz der Organisationstheorie7 2.2.2.1Darstellung7 2.2.2.2Anwendung auf den DV-Bereich8 2.2.3Die Institutionelle Ökonomie10 2.2.3.1Principal-Agent-Theorie12 2.2.3.1.1Darstellung12 2.2.3.1.2Anwendung auf den DV-Bereich13 2.2.3.2Transaktionskosten-Theorie16 2.2.3.2.1Darstellung16 2.2.3.2.2Anwendung auf den DV-Bereich22 2.3Terminologische Grundlagen25 3.Organisationskonzepte der betrieblichen Datenverarbeitung27 3.1Notwendigkeit alternativer Organisationskonzepte27 3.1.1Ursachen27 3.1.2Folgen27 3.1.2.1Direkte Folgen27 3.1.2.2Indirekte Folgen28 3.2Notwendigkeit zur Typenbildung29 4.Kooperation30 4.1Definition30 4.2Motive30 4.2.1Organisatorische Motive30 4.2.2Wettbewerbspolitische Motive31 4.2.3Wirtschaftliche Motive32 4.2.4Personelle und soziale Motive33 4.3Formen34 4.3.1Kooperationsfelder34 4.3.2Kooperationsrichtung34 4.3.3Bindungsintensität35 4.4Voraussetzungen36 4.5Risiken37 4.5.1Organisatorische Risiken38 4.5.2Wettbewerbspolitische Risiken39 4.5.3Wirtschaftliche Risiken39 4.5.4Personelle und soziale Risiken39 4.6Phasen der Kooperationsentwicklung40 4.6.1Kooperationsentscheidung41 4.6.2Anbahnung41 4.6.2.1Partnersuche41 4.6.2.2Partnerwahl42 4.6.3Gründung43 4.6.4Management44 5.Ausgliederung46 5.1Definition46 5.2Motive47 5.2.1Organisatorische Motive48 5.2.2Investive Motive49 5.2.3Wirtschaftliche Motive49 5.2.4Personelle und soziale Motive50 5.3Formen52 5.3.1Arten der übernehmenden Unternehmungen53 5.3.1.1Direkt übernehmende Unternehmungen53 5.3.1.1.1Tochterunternehmung53 5.3.1.1.2Gemeinschaftsunternehmung55 5.3.1.1.3Beteiligungsunternehmungen59 5.3.1.2Indirekt übernehmende Unternehmungen61 5.3.2Umfang der Ausgliederung62 5.3.2.1Quantität des Ausgliederungsumfangs62 5.3.2.2Qualität des Ausgliederungsumfangs63 5.4Voraussetzungen64 5.4.1Ausgliederungsfähigkeit der Funktion64 5.4.2Ausgliederungsfähigkeit der eingliedernden Unternehmung64 5.4.2.1Übernahmefähigkeit65 5.4.2.2Übernahmewilligkeit65 5.4.2.3Übernahmewürdigkeit65 5.4.3Ausgliederungsfähigkeit der ausgliedernden Unternehmung65 5.5Risiken66 5.5.1Führungsrisiken67 5.5.2Wettbewerbspolitische Risiken67 5.5.3Wirtschaftliche [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.