Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob das Internet, das Sozialkapital verringert oder bereichert. Anhand von Literatur und neueren Studien werden Argumente zur Beantwortung dieser Fragestellung rausgesucht. Facebook, Xing, Twitter, Instagram und Co. sind soziale Medien, über die heute viel mit Freunden und Bekannten kommuniziert wird. Soziale Medien und Internet bieten Möglichkeiten innerhalb…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob das Internet, das Sozialkapital verringert oder bereichert. Anhand von Literatur und neueren Studien werden Argumente zur Beantwortung dieser Fragestellung rausgesucht. Facebook, Xing, Twitter, Instagram und Co. sind soziale Medien, über die heute viel mit Freunden und Bekannten kommuniziert wird. Soziale Medien und Internet bieten Möglichkeiten innerhalb weniger Sekunden Texte oder Bilder zu verschicken. Seit der Erfindung des Internets in den 1990 Jahren haben sich die Möglichkeiten zur online sozialen Interaktion rasant vermehrt, damit eingehend auch die öffentlichen Diskurse. Die allgemein bestehende Auffassung des Einflusses des Internets auf die Interaktion mit Menschen und sozialen Aktivitäten fällt negativ aus. Die Angst soziale Medien im Internet würden zum Verlust sozialer Beziehungen oder des gesellschaftlichen Zusammenhalts führen ist sehr präsent. In dieser Hausarbeit geht es genau um dieses Thema: den Einfluss von Internet auf das Sozialkapital. Die soziologische Relevanz des Themas besteht in der gesellschaftlichen Verbreitung und Nutzung des Internets, von mehr als 62,4 Millionen Deutschen (ARD/ZDF-Onlinestudie 2017). Die rasante Verbreitung des Internets einen großen Einfluss auf die Le-bensqualität und unter anderem auf das Sozialkapital.