29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung und der weltwirtschaftlichen Verflechtung, sowie der damit einhergehenden Intensivierung des Wettbewerbs, sind Handelsorganisationen dazu gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit nicht nur auf den Heimatmarkt zu begrenzen, sondern mit Hilfe geeigneter Internationalisierungsstrategien eine systematische Erschließung neuer Auslandsmärkte voranzutreiben. Zwar ist eine…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung und der weltwirtschaftlichen Verflechtung, sowie der damit einhergehenden Intensivierung des Wettbewerbs, sind Handelsorganisationen dazu gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit nicht nur auf den Heimatmarkt zu begrenzen, sondern mit Hilfe geeigneter Internationalisierungsstrategien eine systematische Erschließung neuer Auslandsmärkte voranzutreiben. Zwar ist eine beschaffungsseitige internationale Aktivität des Handels bereits seit Jahrzehnten zu beobachten, dessen absatzseitige Internationalisierung ist allerdings erst seit Beginn der achtziger Jahre feststellbar. Da das Forschungsgebiet der Internationalisierung von Handelsorganisationen meist lediglich in Zusammenhang mit verschiedenen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre mehr oder weniger stark beleuchtet wurde, und die Probleme des internationalen Marketing-Managements von Handelsorganisationen nur ansatzweise berücksichtigt wurden, soll die vorliegende Arbeit einen Beitrag dazu leisten, diese Defizite zu überwinden. Zu den wissenschaftlichen Arbeiten, die sich jedoch lediglich mit der Internationalisierung des europäischen Einzelhandels beschäftigen, zählen exemplarisch jene von Ferring, Anderer und Lingenfelder. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Prozess der Internationalisierung von Handelsorganisationen, der sich aufgrund der großen weltwirtschaftlichen Dynamik und den damit verbundenen Chancen und Risiken mit sich stetig verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert sieht. Zunächst soll der Bezugsrahmen eingegrenzt, sowie die für diese Arbeit relevanten Begrifflichkeiten definitorisch abgegrenzt werden. Anschließend wird in einer ersten Stufe des Internationalisierungsprozesses eine fundierte Analyse der unternehmensexternen und unternehmensinternen Rahmenbedingungen durchgeführt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.