36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Technische Universität Dresden (Baubetriebswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Projekt Transrapid Shanghai wird eine jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine schnelle berührungslos, spurgeführte Fernverkehrstechnik in die Praxis umgesetzt. Dabei erfolgt ein Transfer von Know-how in die Region China. Wirtschaftspolitisch werden damit neue Maßstäbe in der Zusammenarbeit der Länder China und Deutschland gesetzt. Diese Zusammenarbeit ist einerseits geprägt durch wirtschaftliche und…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Technische Universität Dresden (Baubetriebswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch das Projekt Transrapid Shanghai wird eine jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit für eine schnelle berührungslos, spurgeführte Fernverkehrstechnik in die Praxis umgesetzt. Dabei erfolgt ein Transfer von Know-how in die Region China. Wirtschaftspolitisch werden damit neue Maßstäbe in der Zusammenarbeit der Länder China und Deutschland gesetzt. Diese Zusammenarbeit ist einerseits geprägt durch wirtschaftliche und kulturelle Unterschiede, andererseits durch das Ziel, die Magnetschwebebahntechnik zum Erfolg zu führen. Hieraus entsteht ein Forschungsbedarf, bei dem die Rahmenbedingungen dieser interkulturellen Projektabwicklung analysiert und die signifikanten Merkmale des jeweils anderen Vertragspartners untersucht werden. Die Diplomarbeit soll zeigen, welche Anforderungen durch dieses Projekt an ein interkulturelles Projektmanagement zu stellen sind und wie diesen Anforderungen in der täglichen praktischen Projektarbeit Rechnung getragen wird. Dabei sind insbesondere die Risiken zu untersuchen, die durch die Unsicherheiten der erstmaligen Nutzung der Magnetschwebetechnik, die sehr kurze Zeitspanne der Realisierung sowie die kulturellen Unterschiede zwischen dem chinesischen Auftraggeber und der deutschen Industrie hervorgerufen werden.