18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern ist die Inklusion ein Thema für die interkulturelle Pädagogik? Es handelt sich hierbei um eine Studie über Bezugsmöglichkeiten vonseiten der interkulturellen Pädagogik hinsichtlich des Inklusionsdiskurses. Das Ziel der Arbeit besteht darin, diese Kernfrage als Untersuchungsgegenstand im Laufe dieser Arbeit zu revidieren und im Rahmen dessen zu beantworten. Das Anliegen dieser Arbeit besteht darin, ein Vergleich beider Diskurse herzustellen, da in der…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern ist die Inklusion ein Thema für die interkulturelle Pädagogik? Es handelt sich hierbei um eine Studie über Bezugsmöglichkeiten vonseiten der interkulturellen Pädagogik hinsichtlich des Inklusionsdiskurses. Das Ziel der Arbeit besteht darin, diese Kernfrage als Untersuchungsgegenstand im Laufe dieser Arbeit zu revidieren und im Rahmen dessen zu beantworten. Das Anliegen dieser Arbeit besteht darin, ein Vergleich beider Diskurse herzustellen, da in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und in der deutschen Bildungspolitik beide Begriffe zwar koexistieren, jedoch kaum in der Literatur in einem gemeinsamen Kontext thematisiert werden. Da beide Begriffe unterschiedlich definiert und kaum respektive selten vonseiten der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft und der deutschen Bildungspolitik in der Literatur miteinander verglichen werden und darauf geschaut wird, inwiefern man die Inklusion thematisch zur Interkulturellen Pädagogik zuordnen kann, wird mit dieser Arbeit ein Diskussionsbeitrag geleistet und diesbezüglich untersucht, ob und inwiefern Gemeinsamkeiten und Differenzen beider Diskurse vorliegen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.