Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit interkultureller Kommunikation, d.h. die Interaktion zwischen mindestens zwei verschiedenen Kulturen. Ein Thema, das derzeit brandaktueller ist denn je, da mit der Flüchtlingskrise 2015, hauptsächlich Menschen mit muslimischer Kultur nach Deutschland geflüchtet sind. Nach einer Einleitung in das Thema werden das aktive Zuhören und die 5 Axiome nach Watzlawick erklärt.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit interkultureller Kommunikation, d.h. die Interaktion zwischen mindestens zwei verschiedenen Kulturen. Ein Thema, das derzeit brandaktueller ist denn je, da mit der Flüchtlingskrise 2015, hauptsächlich Menschen mit muslimischer Kultur nach Deutschland geflüchtet sind. Nach einer Einleitung in das Thema werden das aktive Zuhören und die 5 Axiome nach Watzlawick erklärt. Interkulturelle Unterschiede zwischen der muslimischen und der deutschen Kultur werden aufgezeigt. Anschließend wird die Problematik dargestellt, die sich ergeben kann, wenn die Flüchtlingsintegration scheitert. Anhand von Beispielen aus der Integration werden dann die beiden Kommunikationstheorien praktisch angewendet. Ziel dieser Arbeit ist es also, anhand zweier Kommunikationstheorien zu analysieren, wie interkulturelle Missverständnisse entstehen können, die Ursachen dafür aufzudecken und Vorschläge zu gestalten, wie die Kommunikation in Zukunft optimaler ablaufen könnte.