13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Didaktik, Note: 2,1, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich einleitend mit den Grundlagen der Pragmatik auseinandersetzen und sie weitestgehend darstellen. Die Fragestellung hierbei ist: Was ist überhaupt Pragmatik bzw. Pragmalinguistik? Welche linguistische Disziplin stellt sie dar? Nach einer allgemeinen Begriffs- und Grundlagenerklärung werde ich mich der interkulturellen Pragmatik widmen. Dabei werde ich aufbauend die interkulturelle Kommunikation in Betracht…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Didaktik, Note: 2,1, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich einleitend mit den Grundlagen der Pragmatik auseinandersetzen und sie weitestgehend darstellen. Die Fragestellung hierbei ist: Was ist überhaupt Pragmatik bzw. Pragmalinguistik? Welche linguistische Disziplin stellt sie dar? Nach einer allgemeinen Begriffs- und Grundlagenerklärung werde ich mich der interkulturellen Pragmatik widmen. Dabei werde ich aufbauend die interkulturelle Kommunikation in Betracht ziehen, da sie die Grundlage der interkulturellen Pragmatik bildet. Gerade in unserer heutigen Zeit der Globalisierung sind Sprachbenutzer immer mehr darauf angewiesen interkulturell zu kommunizieren und hierbei kommt es oft zu schwerwiegenden Missverständnissen. Die pragmatische Untersuchung beschäftigt sich allerdings nicht mit den äußeren Umständen für das Misslingen von interkultureller Kommunikation, sondern vielmehr um die Faktoren, die ein Scheitern von Kommunikation hervorrufen. Auf diese Punkte möchte ich näher eingehen und sie ausführen. Der nächste Teilaspekt dieser Hausarbeit ist die Pragmatik im Fremdsprachenunterricht. Hierbei werde ich fünf Teilbereiche, die die Relevanz der interkulturellen Kommunikation im Fremdsprachenunterricht umfassen, aufgreifen und erläutern. Bei dem letzten Punkt handelt es sich um die Pragmatik des gesprochenen Spanisch. Unterpunkte sind hierbei, die Unterscheidung vom „español hablado“ und „español escrito“ und zudem wie eine Gesprächsstrukturierung sich zusammensetzt. Außerdem werde ich einige lexikalisierte und phraseologisierte Einheiten des Spanischen nennen. Die Hausarbeit werde ich mit einer Schlussbetrachtung abschließen.