Statt 18,95 €**
16,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Projektarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen der Projektarbeit zum "Technischen Betriebswirt" entstanden und umfaßt die Bereiche der Kostenrechnung, der Personalwirtschaft, Finanzierung und Investitionsrechnung, Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und ist somit ein umfassendes Werk. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem betriebswirtschaftlichen und dem technischen Bereich dar und beschreibt das Problem des Wissenstransfers bei…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.59MB
Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: sehr gut, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist im Rahmen der Projektarbeit zum "Technischen Betriebswirt" entstanden und umfaßt die Bereiche der Kostenrechnung, der Personalwirtschaft, Finanzierung und Investitionsrechnung, Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und ist somit ein umfassendes Werk. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem betriebswirtschaftlichen und dem technischen Bereich dar und beschreibt das Problem des Wissenstransfers bei kulturellen Unterschieden am Beispiel eines Unternehmens, das nach China expandiert. Es wird dargestellt wie eine CNC-Schulung mit der Methode "Computer Based Training" erfolgreich organisiert, durchgeführt und controllt werden kann. Dabei werden zwei Softwareanbieter für CNC - Schulungssoftware miteinander verglichen und anhand einer Punktebewertung ausgewählt. Es wird eine Kostenvergleichsrechnung und, anhand von entwickelten Kennzahlen, auch ein Kennzahlenvergleich durchgeführt. Durch die Einführung der Kennzahlen wird dargelegt, wie ein Bildungscontrolling implementiert werden kann und dadurch ein permanenter Soll-Ist Vergleich der angestrebten Ziele ermöglicht wird.