2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Ländliche Räume, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 56% der Bundesrepublik Deutschland sind bäuerliches Kulturland. Aus dieser Zahl wird deutlich, welche Bedeutung und Verantwortung der Landwirt für die Pflege und den Erhalt der Landwirtschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt hat. Die bäuerliche Idylle, die in alten Bildern, in Kinderlieder und –büchern dargestellt ist, gibt es schon seit einigen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Ländliche Räume, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 56% der Bundesrepublik Deutschland sind bäuerliches Kulturland. Aus dieser Zahl wird deutlich, welche Bedeutung und Verantwortung der Landwirt für die Pflege und den Erhalt der Landwirtschaft sowie der Tier- und Pflanzenwelt hat. Die bäuerliche Idylle, die in alten Bildern, in Kinderlieder und –büchern dargestellt ist, gibt es schon seit einigen Jahrzehnten nicht mehr. Der Landwirt ist genau wie jeder andere Unternehmer gezwungen, immer stärker zu rationalisieren. Maschinen werden angeschafft; Güllebehälter und Hochsilo ersetzen Misthaufen und Scheune. Durch diese Maßnahmen erhält der Landwirt die Möglichkeit, seine Produkte so zu erzeugen, dass er einigermaßen mit dem Weltmarkt konkurrieren kann. Dadurch wird erreicht, dass heute ein einzelner Bauer so viel erzeugt, wie noch vor zwanzig Jahren vier. Aber die Intensivierung der Landwirtschaft ist nicht ohne Folgen für Landschaft und Natur geblieben. Eben diese werden in der Arbeit "Intensive Viehwirtschaft, Massentierhaltung und Umweltprobleme" erörtert und wissenschaftlich belegt.