2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit präsentiert eine umfassende Trainingsplanung für einen 35-jährigen Probanden mit dem Ziel, Rückenschmerzen zu lindern, das Körpergewicht zu reduzieren und den Blutdruck zu senken. Basierend auf einer eingehenden Diagnose, biometrischen Daten und Trainingsmotiven wurde ein strukturierter Ansatz entwickelt, um die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Probanden zu berücksichtigen.…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit präsentiert eine umfassende Trainingsplanung für einen 35-jährigen Probanden mit dem Ziel, Rückenschmerzen zu lindern, das Körpergewicht zu reduzieren und den Blutdruck zu senken. Basierend auf einer eingehenden Diagnose, biometrischen Daten und Trainingsmotiven wurde ein strukturierter Ansatz entwickelt, um die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Probanden zu berücksichtigen. Im ersten Abschnitt wird die Diagnose des Probanden detailliert beschrieben, einschließlich seiner allgemeinen Gesundheitsdaten, biometrischen Informationen und seiner aktuellen körperlichen Verfassung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Blutdruck des Probanden gelegt, der als Hypertonie Grad 1 eingestuft wurde, sowie auf seine früheren sportlichen Aktivitäten und aktuellen Lebensumstände, die seine Rückenschmerzen beeinflussen können. Anschließend werden die Ziele und Prognosen des Probanden für das Krafttraining erläutert, wobei der Fokus auf der Verbesserung der Rückenschmerzen, der Gewichtsreduktion und der Blutdrucksenkung liegt. Diese Ziele wurden im Rahmen eines ausführlichen Eingangsgesprächs erarbeitet und sollen durch gezielte Trainingsmaßnahmen erreicht werden. Die Trainingsplanung wird in zwei Hauptabschnitte unterteilt: den Makrozyklus und den Mesozyklus. Der Makrozyklus legt den zeitlichen Rahmen und die übergeordneten Ziele fest, während der Mesozyklus detaillierte Trainingsmethoden und -parameter für verschiedene Phasen des Trainingsprozesses beschreibt. Insgesamt wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl auf die körperlichen als auch auf die individuellen Bedürfnisse des Probanden eingeht. Durch die Integration von Kraft- und Ausdauertraining sowie die Berücksichtigung seiner zeitlichen Verfügbarkeit wird ein maßgeschneiderter Trainingsplan entwickelt, der darauf abzielt, langfristige Verbesserungen seiner Gesundheit und Fitness zu erzielen.