-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
-26%11
36,99 €
49,95 €**
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
Als Download kaufen
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,95 €****
-26%11
36,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
18 °P sammeln
  • Format: PDF

Globale Umweltveränderungen sind zu einem wichtigen Feld der Forschung geworden. Es werden im Rahmen vieler internationaler Forschungsprogramme sowie im nationalen Rahmen zunehmend disziplinenübergreifende und problemorientierte Fragen behandelt, die sowohl die globalen Zusammenhänge von Prozessen zwischen den verschiedenen Subsystemen der Erde betreffen als auch ihre Sensitivität für anthropogene Einwirkungen. Integrativer Forschung und Modellierung kommt dabei eine wachsende Bedeutung zu. Dabei treten vielfältige und neuartige Herausforderungen an Forschung in methodischer und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 13.42MB
Produktbeschreibung
Globale Umweltveränderungen sind zu einem wichtigen Feld der Forschung geworden. Es werden im Rahmen vieler internationaler Forschungsprogramme sowie im nationalen Rahmen zunehmend disziplinenübergreifende und problemorientierte Fragen behandelt, die sowohl die globalen Zusammenhänge von Prozessen zwischen den verschiedenen Subsystemen der Erde betreffen als auch ihre Sensitivität für anthropogene Einwirkungen. Integrativer Forschung und Modellierung kommt dabei eine wachsende Bedeutung zu. Dabei treten vielfältige und neuartige Herausforderungen an Forschung in methodischer und konzeptioneller Hinsicht auf, die insbesondere das Verhältnis von natur- und sozialwissenschaftlicher Forschung und die Möglichkeiten bzw. Grenzen ihrer problemorientierten Integration betreffen. Die vorliegende Publikation thematisiert aktuelle Probleme integrativer Modellierung vor dem Hintergrund des Ziels der Forschung zum globalen Wandel. Dabei werden insbesondere Fragen der Modellbildung und Szenarienentwicklung wie auch die Beurteilung ihrer qualitätssichernden Kriterien erörtert. Das Ziel ist eine umfassende Analyse von Chancen und Limitationen integrativer Forschungs- und Modellierungsarbeit, die im Rahmen der "Global Change"-Forschung geleistet wird. Durch Einbringung von Erfahrungen aus der Forschungspraxis, ihrer theoretischen Fundierung und methodischen Reflexion soll dieses Ziel erreicht werden. Die resultierenden Erkenntnisse sollen der Standortbestimmung und dem Fortschritt integrativer Forschung zum globalen Wandel dienen - auf strategischer Ebene auch der Gewinnung von Perspektiven für die weitere Entwicklung und Schwerpunktsetzung in Deutschland.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Carl-Friedrich Gethmann, geb. 1944, ist Professor für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.