15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (10), Veranstaltung: Studiengang: Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung Seminar: Internationaler Vergleich: , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Entwicklung des schwedischen Schulwesens vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und geht im Besonderen auf die Entwicklung der zurzeit in Schweden bestehenden schulischen Integration ein. Der Beginn der schwedischen Schule ist jedoch stark mit der schwedischen Geschichte verbunden, so dass diese im Wesentlichen zum…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.23MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (10), Veranstaltung: Studiengang: Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung Seminar: Internationaler Vergleich: , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Entwicklung des schwedischen Schulwesens vom 18. bis zum 21. Jahrhundert und geht im Besonderen auf die Entwicklung der zurzeit in Schweden bestehenden schulischen Integration ein. Der Beginn der schwedischen Schule ist jedoch stark mit der schwedischen Geschichte verbunden, so dass diese im Wesentlichen zum Verständnis behandelt werden muss. Zu den Kernpunkten der Schulentwicklung zählen die Einführung der Schulpflicht im Jahr 1840 und das Erscheinen der Normalpläne 1878,1882 und 1901. Das heutige Schulsystem besteht in seiner Form seit 1962 und wurde seitdem durch viele Reformen bis heute erweitert. Der geschichtliche Teil bezüglich der Schulentwicklung basiert dabei größtenteils auf der Literatur von Ingeborg Altstaedt, die sich viel mit der sonderpädagogischen Entwicklung in Schweden beschäftigte. Sowohl der 4. Punkt, der auf die heutige Schule in Schweden eingeht, als auch der 5. Abschnitt, der die schulischen Integrationsformen des schwedischen Schulsystems beschreibt, bezieht sich auf Quellen aus der Literatur von Alfred Hössl (1982) und Ulrich Kasztantowicz (1982), die Quellen, die sich dagegen mit den aktuellen Entwicklungen des schwedischen Schulwesens beschäftigen, stammen aus dem Internet und basieren hauptsächlich auf den Seiten: „www.skolverket.se“ und „www.sverige.de“.