Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Seit 2015 hören und lesen wir fast täglich von der Flüchtlingskrise, doch was ist da wirklich dran? Was verheimlichen uns Politik, Kirchen und Wohlfahrtsverbände? Integration oder auch Migration, wer mit wem und wie will man das durchziehen? Kann eine Gesellschaft einen solchen Kraftakt stemmen? Welche Gegensätze gibt es denn überhaupt und sind die wirklich so extrem und unüberwind-bar? Dieses Buch will nicht polemisieren, will keine Abgründe öffnen, die nicht schon da sind. Es will aufzeigen, dass es unüberwindbare religiöse Grundpfeiler gibt, die auch bei bestem Willen weder toleriert noch…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.14MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Seit 2015 hören und lesen wir fast täglich von der Flüchtlingskrise, doch was ist da wirklich dran? Was verheimlichen uns Politik, Kirchen und Wohlfahrtsverbände? Integration oder auch Migration, wer mit wem und wie will man das durchziehen? Kann eine Gesellschaft einen solchen Kraftakt stemmen? Welche Gegensätze gibt es denn überhaupt und sind die wirklich so extrem und unüberwind-bar? Dieses Buch will nicht polemisieren, will keine Abgründe öffnen, die nicht schon da sind. Es will aufzeigen, dass es unüberwindbare religiöse Grundpfeiler gibt, die auch bei bestem Willen weder toleriert noch ausgehalten werden können, so dass Integration funktioniert nicht die Erkennt-nis ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Herbert Franz erblickte vor 68 Jahren in Lüneburg das Licht der Welt. Er interessierte sich schon sehr früh für Politik und Religion. Nach einer freiwillige Zeit bei der Bundeswehr schulte er zum Masseur und medizinischen Bademeister, heute Physiotherapeut, um und engagierte sich nebenbei politisch wie kirchlich. So ist es kein Wunder, dass er sich schon in seiner Jungendzeit über den Islam informierte. So erstaunte es ihn doch sehr, dass die Menschen das Thema zwar auf dem Plan hatten, doch waren die Gespräche oft ohne Hintergrund. Diese Tatsache veranlasste ihn dann zu diesem Buch.