13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt Assimilation? Woran erkennt kann man die Integration in eine Gesellschaft? Und was verbirgt sich hinter dem neuen Terminus Interkultur? Im deutschsprachigen Raum haben vor allem Hartmut Esser und Friedrich Heckmann viel beachtete Aufsätze und Schriften zum Thema veröffentlicht. Deswegen werde ich mich in diesem Essay mit ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Integration und Assimilation auseinandersetzen.…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,3, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Was heißt Assimilation? Woran erkennt kann man die Integration in eine Gesellschaft? Und was verbirgt sich hinter dem neuen Terminus Interkultur? Im deutschsprachigen Raum haben vor allem Hartmut Esser und Friedrich Heckmann viel beachtete Aufsätze und Schriften zum Thema veröffentlicht. Deswegen werde ich mich in diesem Essay mit ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Integration und Assimilation auseinandersetzen. Anschließend soll ihre (gemeinsame) Position der postkolonialistischen Kritik von Mark Terkessidis gegenübergestellt werden. Hierzu werde ich zunächst das Integrationskonzept von Esser und Heckmann darstellen und auf die Differenzen zwischen den beiden Autoren eingehen. Im Anschluss werde ich Mark Terkessidis' Kritik an Integrationskonzepten besprechen und seine Vorstellung von Interkultur thematisieren. Die Diskussion der beiden Standpunkte (Esser/Heckmann und Terkessidis) bilden den Abschluss dieser Arbeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.