18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
Statt 27,95 €**
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 27,95 €****
18,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Journalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel: "Reality-TV in der Analyse. Inszenierungsstrategien am Beispiel der RTL-Sendung: Ich bin ein Star - holt mich hier raus", beschäftigt sich mit der gezielten Art und Weise der Inszenierungen in einer Reality Soap. Zu Beginn musste die ausgewählte Folge neun, aus der Staffel im Jahr 2022 von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus", transkribiert werden.…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Journalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel: "Reality-TV in der Analyse. Inszenierungsstrategien am Beispiel der RTL-Sendung: Ich bin ein Star - holt mich hier raus", beschäftigt sich mit der gezielten Art und Weise der Inszenierungen in einer Reality Soap. Zu Beginn musste die ausgewählte Folge neun, aus der Staffel im Jahr 2022 von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus", transkribiert werden. Dies geschah mit Hilfe eines erweiterten Sequenzprotokolls. Die Folge wurde hierzu auf einer auditiven und einer visuellen Ebene im Protokoll festgehalten. Im weiteren Verlauf wurden Beispiele und Auffälligkeiten aus dem Transkript herausgearbeitet. Als Kategorien wurde hierzu die fünf Inszenierungsstrategien nach Elisabeth Klaus und Stefanie Lücke gewählt: Intimisierung, Emotionalisierung, Dramatisierung, Personalisierung und Stereotypisierung. Ergänzt wurde diese Liste durch zwei weitere Kategorien, die Moderationen sowie humoristische Darstellungen. Im Analyseteil der Arbeit wurden diese Kategorien jeweils vorgestellt, mit Beispielen versehen und die Wirkung auf die Zuschauer:innen erläutert. Insgesamt entstammen die Ergebnisse lediglich dem Material, was so auch im TV zu sehen war und damit dokumentiert ist. Wie umfangreich die Inszenierungen in Wirklichkeit hinter den Kulissen ausfallen, lässt sich wissenschaftlich bisher nicht belegen. Dennoch zeigt diese Arbeit wie umfangreich und wichtig diese Inszenierungen für sämtliche Formate des Reality-TV sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.