13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird allgemein angenommen, dass der Aufstieg der italienischen Städte, der im 12. Jahrhundert begann, die Grundlage für das Wachstum des europäischen Handels bildete. Der Erfolg dieser Städte basierte auf politischen Systemen, die ihnen die nötigen militärischen und Handels-Infrastrukturen boten, um ihre wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Die Frage, wie diese strukturellen und institutionellen Voraussetzungen in…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird allgemein angenommen, dass der Aufstieg der italienischen Städte, der im 12. Jahrhundert begann, die Grundlage für das Wachstum des europäischen Handels bildete. Der Erfolg dieser Städte basierte auf politischen Systemen, die ihnen die nötigen militärischen und Handels-Infrastrukturen boten, um ihre wirtschaftlichen Interessen zu verfolgen. Die Frage, wie diese strukturellen und institutionellen Voraussetzungen in den Städten Genua und Florenz genau aussahen, ist das Thema dieser Arbeit. Zuerst soll in einem allgemeinerer Teil kurz die Entwicklung der „Commercial Revolution“ skizziert werden, ehe sich der Hauptteil detailierter mit den Beispielen Genua und Florenz befasst. Zum Schluss sollen vergleichend Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Systemen aufgezeigt werden.