Statt 18,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität für Bodenkultur Wien, Veranstaltung: Entwicklungs- und Regionalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beleuchtet die Entwicklung neuer Nahversorgungsmodelle, insbesondere in ländlichen Gebieten. Durch eine umfangreiche Literaturrecherche, Experteninterviews und einen praktischen Selbstversuch werden die aktuellen Probleme der Nahversorgung analysiert, darunter der Rückzug von Einrichtungen aus ländlichen Regionen. Die Forschungsfrage konzentriert sich…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Universität für Bodenkultur Wien, Veranstaltung: Entwicklungs- und Regionalmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit beleuchtet die Entwicklung neuer Nahversorgungsmodelle, insbesondere in ländlichen Gebieten. Durch eine umfangreiche Literaturrecherche, Experteninterviews und einen praktischen Selbstversuch werden die aktuellen Probleme der Nahversorgung analysiert, darunter der Rückzug von Einrichtungen aus ländlichen Regionen. Die Forschungsfrage konzentriert sich darauf, wie innovative und praxistaugliche Konzepte die Nahversorgung in dünn besiedelten Gebieten stärken können. Unter Betonung der Bedeutung regionaler Lebensmittelversorgung und unter Berücksichtigung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie werden verschiedene Modelle wie Filial- und Franchise-Konzepte, Bürgerläden und mobile Versorgung untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Franchise-Modell "Kastl-Greissler", das durch Flexibilität und geringes Risiko für Betreiber hervorsticht. Das Fazit hebt die Bedeutung solcher Modelle für die Stärkung der ländlichen Wirtschaft hervor und betont die Notwendigkeit politischer Maßnahmen zur Förderung von Innovationen in der Nahversorgung.