13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Universität Hamburg (FAKULTÄT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bildungsdiskussion ist die Inklusion heutzutage ein sehr zentrales Thema. Denn durch die Ratifizierung der UN-Konvention über Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen entstanden rechtliche Verpflichtungen, welche Deutschland der Inklusion einen Schritt näher gebracht haben (vgl. Erbring et al. 2011, S. 7). Alle Schülerinnen und Schüler besitzen also das gleiche Recht auf Bildung. Die wichtigste…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 2,0, Universität Hamburg (FAKULTÄT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bildungsdiskussion ist die Inklusion heutzutage ein sehr zentrales Thema. Denn durch die Ratifizierung der UN-Konvention über Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen entstanden rechtliche Verpflichtungen, welche Deutschland der Inklusion einen Schritt näher gebracht haben (vgl. Erbring et al. 2011, S. 7). Alle Schülerinnen und Schüler besitzen also das gleiche Recht auf Bildung. Die wichtigste Zielsetzung auf der berufsbildenden Ebene ist es somit, eine rasche, an persönlichen Wünschen orientierte, entsprechende Beteiligung am Erwerbsleben zu ermöglichen. Hierzu sollten mitgebrachte Eigenschaften und Fertigkeiten der Jugendlichen aus verschiedenen Bevölkerungsschichten, sozialen Umfeldern, Behinderungsgrad und/ oder Migrationshintergrund berücksichtigt werden und in den neuen Erwerbsberuf mit einfließen (vgl. Baaden 1997, S. 59). Es scheint allerdings so, dass der Inklusionsgedanke gerade in den anspruchsvollen kaufmännischen Ausbildungsberufen, wie dem der Bankkaufleute, noch nicht verankert ist. Vielen Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird ein Zugang zu diesen Ausbildungsberufen allein schon durch die harten Auswahlkriterien der Betriebe verwehrt. In dieser Arbeit wird deshalb überprüft, inwieweit das Thema Inklusion in der Bankausbildung bereits gelebt wird und welche Rolle die Zugangsvoraussetzungen zu dieser Ausbildung dabei spielen. Es soll die Frage beantwortet werden, wie die Zugangsvoraussetzungen verändert werden müssten, um eine Inklusion von SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Ausbildung zum Bankkaufmann zu ermöglichen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.