9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Armut führe zu hohen Belastungen und Kumulationen, die Benachteilungen und Ausgrenzungen begünstigen (vgl. Holz 2003). Arme Kinder stehen somit vor Herausforderungen den Schulalltag zu bewältigen. Laut den Ergebnissen der zweiten AWO-ISS Studie wird verdeutlicht, dass je früher Förder- und Unterstützungsangebote in Anspruch genommen werden, desto positiver verlaufe die Entwicklung des Kindes (vgl. Holz, Skoluda 2003, S. XI). Laut Holz (2003) sei das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland nicht in der Lage, soziale Ungleichheiten zu kompensieren, sondern verschärfe diese dagegen. Im…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.26MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Armut führe zu hohen Belastungen und Kumulationen, die Benachteilungen und Ausgrenzungen begünstigen (vgl. Holz 2003). Arme Kinder stehen somit vor Herausforderungen den Schulalltag zu bewältigen. Laut den Ergebnissen der zweiten AWO-ISS Studie wird verdeutlicht, dass je früher Förder- und Unterstützungsangebote in Anspruch genommen werden, desto positiver verlaufe die Entwicklung des Kindes (vgl. Holz, Skoluda 2003, S. XI). Laut Holz (2003) sei das dreigliedrige Schulsystem in Deutschland nicht in der Lage, soziale Ungleichheiten zu kompensieren, sondern verschärfe diese dagegen. Im Schulalltag sei derzeitig eine Selektion, soziale Segregation und Exklusion von Kindern vorhanden und würde gefördert werden (vgl. Holz 2003). In der Frühpädagogik finde bereits Separation statt und setze sich im Schulsystem fort (vgl. Prengel 2010, S. 15). In diesem Zusammenhang gilt es zu hinterfragen, wie Kinderarmut in Deutschland eliminiert werden kann und welche Maßnahmen zu ergreifen sind, damit arme Kinder nicht benachteiligt sind, sondern die Möglichkeit auf eine Chancengleichheit in der Schule haben. Da Kinderarmut in Deutschland relevant ist und demzufolge entsprechend gehandelt werden sollte, wird die Konzeption Inklusion im Zusammenhang mit Kinderarmut näher betrachtet. Es stellt sich die Frage, ob Inklusion in Schulen dazu beitragen kann, Kinderarmut zu bekämpfen und die Folgen von Kinderarmut zu eliminieren oder zu exkludieren. Inklusion bezieht sich in den Fachdebatten meist ausschließlich auf Menschen mit Behinderung (siehe oben). Aufgrund dessen möchte sich die vorliegende Arbeit sich mit der Thematik Kinderarmut beschäftigen und das Inklusionskonzept aus einem weiteren Blickwinkel darlegen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Julia Neugebauer , Sozialkompetenztrainerin, systemische Beraterin und Medienschutzbeauftragte, studierte Pädagogik, Soziologie sowie Politikwissenschaften in Frankfurt am Main und beschäftigt sich mit den Themen Unterrichtsentwicklung, Didaktik und Entwicklungspsychologie. Momentan ist sie als kommunale Jugendreferentin beschäftigt und ist Ansprechpartnerin für Schulen, Eltern und Kinder sowie Jugendliche einer Kommune.