9,99 €
Statt 14,80 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
Statt 14,80 €**
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 14,80 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 14,80 €****
9,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

In Zeiten gerätetechnischer Vollversorgung verwenden Kinder und Jugendliche digitale Medien in vielfältiger Weise. Wie aber nutzen junge Menschen diese Medien zur Suche nach Informationen? Wie setzen sie Internet-Suchmaschinen ein? Ausgehend von empirischen Beobachtungen zum Informationsverhalten stellen sich Fragen nach der Erfassung und Förderung ihrer Informationskompetenz durch pädagogisch-didaktische Maßnahmen in Schulen und Bibliotheken, aber auch durch die technische Gestaltung von Suchhilfen. Der vorliegende Band der Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen mit…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.25MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In Zeiten gerätetechnischer Vollversorgung verwenden Kinder und Jugendliche digitale Medien in vielfältiger Weise. Wie aber nutzen junge Menschen diese Medien zur Suche nach Informationen? Wie setzen sie Internet-Suchmaschinen ein? Ausgehend von empirischen Beobachtungen zum Informationsverhalten stellen sich Fragen nach der Erfassung und Förderung ihrer Informationskompetenz durch pädagogisch-didaktische Maßnahmen in Schulen und Bibliotheken, aber auch durch die technische Gestaltung von Suchhilfen. Der vorliegende Band der Schriftenreihe Medienkompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen mit Beiträgen von Michael Balceris (Universität Paderborn), Matthias Ballod (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Margret Datz (Grundschule Jungeroth, Buchholz), Christine Feil, Christoph Gieger und Alexander Grobbin (Deutsches Jugendinstitut, München), Marco Fileccia (Elsa-Brändström-Gymnasium, Oberhausen), Harald Gapski und Thomas Tekster (Grimme-Institut, Marl), Yvonne Kammerer und Maja Bohnacker (Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen), Thomas Rathgeb (LFK, Stuttgart) und Heike vom Orde (IZI, München) behandelt diese Fragen aus Perspektiven der Forschung und Praxis.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.