13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Begriff "Information Literacy" eine Erweiterung der Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke (1996) darstellen kann. Beide Begriffe werden in ihrem jeweiligen Kontext skizziert und anschließend in Verbindung gesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen technologischen und medialen Entwicklungen wird ihr Zusammenhang erläutert und begründet. Information Literacy wird im Rahmen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Begriff "Information Literacy" eine Erweiterung der Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke (1996) darstellen kann. Beide Begriffe werden in ihrem jeweiligen Kontext skizziert und anschließend in Verbindung gesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuellen technologischen und medialen Entwicklungen wird ihr Zusammenhang erläutert und begründet. Information Literacy wird im Rahmen des Definitionsbereichs von Medienkompetenz und in Bezug auf gesellschaftsrelevante Prozesse diskutiert. Eine mögliche Implementierung von Information Literacy Projekten wird abschließend erwogen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung in diversen Lebensbereichen und der Entstehung der Notwendigkeit, mit diesen Daten adäquat zu agieren, stellt sich die Frage, welche neuen Fähigkeiten für die Bedienung der digitalen Instrumente erforderlich sind. Der passende Begriff, der sich mit dem Verständnis, der Nutzung und der kritischen Reflexion von Medien befasst, ist der Medienkompetenzbegriff nach Baacke (1996). Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage, ob das Konzept der Medienkompetenz an die Entwicklung der Digitalisierung angepasst werden soll, indem eine neue Dimension, diese der Information Literacy, hinzugefügt wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.