13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 wird nach Ansätzen gesucht, um das einstmals so hoch gelobte deutsche Bildungssystem wieder im internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu machen und deutschen Schülerinnen bzw. Schülern den optimalen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Dabei sollen die Schulen heutzutage nicht nur reines Wissen zur Berufausbildung und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 wird nach Ansätzen gesucht, um das einstmals so hoch gelobte deutsche Bildungssystem wieder im internationalen Vergleich konkurrenzfähig zu machen und deutschen Schülerinnen bzw. Schülern den optimalen Einstieg in das Berufsleben zu ermöglichen. Dabei sollen die Schulen heutzutage nicht nur reines Wissen zur Berufausbildung und -ausübung vermitteln, sondern zudem noch die Schülerpersönlichkeit ihrer Gänze stärken (Otto/Coelen 2004: 8). Als probates Mittel werden hierzu Ganztagsschulen angesehen. Hier lernen die Kinder länger und vor allem länger gemeinsam. In manchen europäischen Ländern wie z.B. Frankreich ist die Ganztagsschule schon Usus. Verwandt mit dem Begriff der Ganztagsschule, jedoch von ihm abzugrenzen, ist die so genannte Ganztagsbildung. Es geht bei ihr nicht nur rein um die zeitliche Verlängerung des Unterrichts, vielmehr verknüpfen sich hier formelle und informelle Bildung. Schule und Jugendhilfe kämen bei diesem Konzept zusammen (Otto/Coelen 2004: 8). Die Debatte über das Für und Wider der Ganztagsschulen darf dabei durchaus als lebhaft bezeichnet werden (Otto/Coelen 2004: 10). Wieso könnte sich längeres, gemeinsames Lernen in einer Ganztagsschule erfolgreich auf den Schul- und Bildungserfolg auswirken? Eine Antwort auf diese Frage könnte sich in der Soziologie, genauer gesagt in der Sozialisationstheorie, finden lassen. Aus diesem Grund steht diese Hausarbeit unter der folgenden übergeordneten Fragestellung: In welchem Zusammenhang stehen Sozialisationserfolg und Bildungserfolg? Die Hausarbeit ist dabei in verschiedene Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung, in welcher wir uns gerade befinden, werden im zweiten Teil die für diese Ausarbeitung maßgeblichen Begriffe Bildung sowie Sozialisation, speziell die hier maßgebliche primäre Sozialisation, definiert. Im dritten Kapitel wird die für diese Hausarbeit genutzte PISAStudie des Jahres 2000 erläutert und ihre grundlegenden Ergebnisse vorgestellt. Den Hauptteil dieser Hausarbeit bildet das vierte Kapitel, in welchem der Zusammenhang von Sozialisation und Bildungserfolg untersucht werden wird. Im abschließenden fünften Kapitel zieht der Verfasser dieser Arbeit ein Fazit, lässt seine eigenen Studien noch einmal Revue passieren und beantwortet die eingangs gestellte Fragestellung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.