Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Interview und Beobachtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Impression Management (IM) befasst sich mit der bewussten Manipulation des Eindrucks, den Personen ihren Interaktionspartnern von sich vermitteln. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Grundthesen beschrieben, die zur Entwicklung der IM-Theorie geführt haben und daran anschließend, die in Einstellungsinterviews genutzten…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.94MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Interview und Beobachtung, Sprache: Deutsch, Abstract: Impression Management (IM) befasst sich mit der bewussten Manipulation des Eindrucks, den Personen ihren Interaktionspartnern von sich vermitteln. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Grundthesen beschrieben, die zur Entwicklung der IM-Theorie geführt haben und daran anschließend, die in Einstellungsinterviews genutzten IM-Taktiken erläutert. Die Forschungsinhalte, - ergebnisse und Betrachtungsebenen einzelner Studien zu IM in Einstellungsinterviews werden anhand eines integrativen Strukturmodells dargestellt, diskutiert und gegenübergestellt. Dabei wurden eine Reihe möglicher situationaler und interindividueller Faktoren identifiziert, die sich in unterschiedlicher Weise auf die Intervierwerbeurteilung auswirken können. Beim Vergleich der verschiedenen Studien zeigen sich daher, neben konvergenten, auch einige diskrepante Ergebnisse, welche möglicherweise auf die unterschiedlichen Operationalisierungen, Betrachtungsebenen und Definitionen von IM in Einstellungsinterviewsituationen zurückzuführen sind.