16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren haben sich Sportveranstaltungen weltweit zu einem wichtigen Standortfaktor mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite entwickelt.1 Im intensiven nationalen wie internationalen Wettbewerb um prestigeträchtige Sportveranstaltungen erhoffen sich Städte und Regionen (Destinationen) von der Austragung einen positiven Effekt auf das lokale und regionale Image sowie eine Steigerung der Attraktivität als…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 10.01MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren haben sich Sportveranstaltungen weltweit zu einem wichtigen Standortfaktor mit wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Tragweite entwickelt.1 Im intensiven nationalen wie internationalen Wettbewerb um prestigeträchtige Sportveranstaltungen erhoffen sich Städte und Regionen (Destinationen) von der Austragung einen positiven Effekt auf das lokale und regionale Image sowie eine Steigerung der Attraktivität als Reiseziel.2 Destinationen sehen heutzutage Sportveranstaltungen nicht nur als touristische Ressource, sondern auch als Medienereignis, das als Alleinstellungsmerkmal in der Marketingkommunikation herausgearbeitet werden kann.3 Einher mit dem weltweiten Bedeutungszuwachs von Sportgroßveranstaltungen gehen jedoch auch steigende Ansprüche der Besucher an den Erlebniswert dieser Veranstaltungen und die Qualität der sportlichen und organisatorischen Leistungen, wodurch hohe öffentliche und private Investitionen notwendig werden.4 Neben der sportlichen Darbietung erwarten Zuschauer eine perfekte Dienstleistung. Daher wird die Sportveranstaltung von heute zu einem Freizeitprodukt und der Zuschauer zu dessen Konsument.5 Folglich stellt sich die Frage, wie Destinationen Sportveranstaltungen effektiv zu ihren Marketingzwecken nutzen können, um nachhaltig von einer positiven Imagewirkung zu profitieren. Hiervor ist aber zu klären, inwieweit Wechselwirkungen, Imagetransfer und -passfähigkeit zwischen Sportveranstaltung und Destination gebildet werden müssen, um eine erfolgreiche Integration der Veranstaltung in das Destinationsmarketing zu ermöglichen. [...] 1 Vgl. Fourie/Santana-Gallego 2011, S. 1364f. 2 Vgl. Getz 1998, S. 10; Emery 2002, S.317. 3 Vgl. Ritchie & Yangzhou 1987, S. 20; Brown et al, 2004. 4 Vgl. B.A.T. - Freizeitforschungsinstitut 1998, S. 1f. 5 Vgl. Albers 2006, S. 356ff.