49,80 €
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
49,80 €
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
49,80 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Publikation spürt der Bedeutung von Elementen des Übergangs im erzählerischen Hauptwerk Eduard von Keyserlings nach, die unter der Metapher der Schwelle subsumiert werden. Untersuchungen zum OEuvre Keyserlings plädieren häufig für eine Lesart der Texte als dekadente Schilderungen der (baltischen) Adelswelt, oder verhandeln den der erzählten Welt innewohnenden Widerstreit von Vitalität und Dekadenz. Anliegen dieses Projekts ist es, einen neuen Blick auf die >Schlossgeschichten Poetik des Dazwischen Schlosswelt…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.24MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Publikation spürt der Bedeutung von Elementen des Übergangs im erzählerischen Hauptwerk Eduard von Keyserlings nach, die unter der Metapher der Schwelle subsumiert werden. Untersuchungen zum OEuvre Keyserlings plädieren häufig für eine Lesart der Texte als dekadente Schilderungen der (baltischen) Adelswelt, oder verhandeln den der erzählten Welt innewohnenden Widerstreit von Vitalität und Dekadenz. Anliegen dieses Projekts ist es, einen neuen Blick auf die >Schlossgeschichten<, zu werfen, der die spezifisch moderne >Poetik des Dazwischen< in den Texten erkennen lässt. Die basale Opposition zweier Teilräume der >Schlosswelt<, deren topografische Versatzstücke sich variiert in allen >Schlossgeschichten< finden, wird neu vermessen in Hinblick auf die Rolle des liminalen Raums. Die Veröffentlichung strebt zweierlei an: einen Beitrag zur Keyserling- Forschung, der dezidiert die Poetik des Übergangs im Erzählwerk des Deutschbalten herausarbeitet. Diese gewinnt unter Einbezug der Strömungen der Epochenschwelle um 1900 an Bedeutung. Zugleich trägt die Arbeit zu einer literaturwissenschaftlichen >Schwellenkunde< und zur Stärkung einer interdisziplinär verankerten Raumwissenschaft bei.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Verena Lauerer studierte Literaturwissenschaft und Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Promotion erfolgte dort im Fachbereich der Neueren deutschen Literaturwissenschaft im Jahr 2020. Derzeit ist sie als Redakteurin bei der Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt tätig.