12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III, Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Empirische Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umwelt und Binnenstruktur von Weiterbildungsorganisationen unterscheiden sich essentiell von denen der Unternehmen, öffentlichen Verwaltungs- und auch Ausbildungsorganisationen im primären, sekundären und tertiären Bereich. Weiterbildungsorganisationen sind spezielle Organisationen, deren spezifische Merkmale…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophische Fakultät III, Fachbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Empirische Organisationsentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umwelt und Binnenstruktur von Weiterbildungsorganisationen unterscheiden sich essentiell von denen der Unternehmen, öffentlichen Verwaltungs- und auch Ausbildungsorganisationen im primären, sekundären und tertiären Bereich. Weiterbildungsorganisationen sind spezielle Organisationen, deren spezifische Merkmale die Anforderungen an die Führung und damit an ein Management von Weiterbildung beeinflussen. Die Besonderheiten ergeben sich aus den typischen Eigenschaften der Weiterbildungsleistung, den charakteristischen Strukturmerkmalen und den speziellen Eckdaten des Weiterbildungsbereichs. Die Führungspersonen von Weiterbildungsorganisationen müssen sich dieser Spezifika bewusst werden und lernen, sie angemessen in ihr Managementhandeln zu implementieren. Dabei können sie auf bestehende Modelle zurückgreifen, welche allerdings den Besonderheiten von Weiterbildungsorganisationen noch zu wenig Rechnung tragen. Ein spezielles Führungsmodell für Weiterbildungsorganisationen wäre daher nicht nur von Vorteil, sondern auch erforderlich. Am Ende dieser Arbeit stelle ich deshalb kurz das Berner "Führungsmodell für Weiterbildungsorganisationen" vor, welches versucht, diese Lücke zu schließen, indem es die Besonderheiten von Weiterbildungsorganisationen aufgreift und handhabbar macht. Das Hauptaugenmerk meiner Ausführungen wird jedoch auf den Spannungsfeldern liegen, die sich meiner Meinung nach erst aus dem Spezialfall der Weiterbildungsorganisation konstituieren und sich zwischen dem pädagogischen Anspruch mit seinem aufklärerischem Impetus einerseits und dem Managementhandeln der Professionellen bzw. der Erwachsenenbildner andererseits bewegen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.