13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Räume, Orte und Nicht-Orte, das sind allesamt Phänomene, mit denen sich der französische Ethnologe und Anthropologe Marc Augé beschäftigt. Den Mittelpunkt dieser Hausarbeit sollen die Überlegungen seiner Publikation "Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit" bilden, worin er sein Konzept der sogenannten Nicht-Orte und der Übermoderne skizziert. Die Grundgedanken Augés eröffnen auch für die Literaturwissenschaft…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.59MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Räume, Orte und Nicht-Orte, das sind allesamt Phänomene, mit denen sich der französische Ethnologe und Anthropologe Marc Augé beschäftigt. Den Mittelpunkt dieser Hausarbeit sollen die Überlegungen seiner Publikation "Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit" bilden, worin er sein Konzept der sogenannten Nicht-Orte und der Übermoderne skizziert. Die Grundgedanken Augés eröffnen auch für die Literaturwissenschaft überaus spannende Perspektiven. So unternehme ich den Versuch, die Konzeption des Ethnologen auf das schriftstellerische Werk der Autorin Léonora Miano anzuwenden. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, beschränkt sich meine Auswahl der zu behandelnden Bücher auf "Afropean Soul" und "Blues pour Élise". Zur Realisierung meines Vorhabens gehe ich folgendermaßen vor: Zunächst stelle ich im ersten Teil Marc Augés Ansatz dar, der als Grundlage meiner literarischen Analyse Mianos dienen soll. Im Anschluss daran gehe ich zum zweiten Schwerpunkt dieser Hausarbeit über. Das gesamte Kapitel befasst sich demnach mit den beiden Werken "Afropean Soul" und "Blues pour Élise". Die inhaltliche Zusammenfassung der jeweiligen Romane ist vorab notwendig, um zur vorangegangenen Theorie eine Brücke schlagen zu können. Die "identité afropéenne", ein Begriff, der durch Léonora Miano maßgeblich geprägt wurde und für den weiteren Verlauf meiner Untersuchungen von großer Relevanz ist, gilt es daran anknüpfend zu beleuchten. Darauf folgt eine geografische Verortung der Romanfiguren, wodurch sich abschließend ein optimaler Übergang zur Analyse von Orten bzw. Nicht-Orten im literarischen Schreiben Mianos ergibt. Das letzte Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse in einem Fazit zusammen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.