13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Seminar für Lehrerausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das lebendige und phantasiereiche Erzählen ist den Kindern nicht fremd. Tagtäglich erzählen sie sich gegenseitig die aufregendsten Begebenheiten und Geschichten. Die Schule sollte dieses Sprechfreudigkeit aufrechterhalten und weiter fördern. Dazu bedarf es eines angemessenen Rahmens, in dem die Schüler auf aktive Zuhörer stoßen, denen sie ihre Geschichten erzählen…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: sehr gut, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Seminar für Lehrerausbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Das lebendige und phantasiereiche Erzählen ist den Kindern nicht fremd. Tagtäglich erzählen sie sich gegenseitig die aufregendsten Begebenheiten und Geschichten. Die Schule sollte dieses Sprechfreudigkeit aufrechterhalten und weiter fördern. Dazu bedarf es eines angemessenen Rahmens, in dem die Schüler auf aktive Zuhörer stoßen, denen sie ihre Geschichten erzählen können. Der neue bayerische Grundschullehrplan 2000 beinhaltet diese Aspekte vor allem im Fachbereich Deutsch. Aus dem Themenbereich „Sprechen und Gespräche führen“ geht die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs hervor. In der dritten Jahrgangsstufe nimmt das „Einander erzählen und einander zuhören“ (3.1.1) eine zentrale Rolle ein. Vorgesehen sind, neben dem Austausch von Neuigkeiten, auch Geschichten interessant und spannend nachzuerzählen sowie das freie Fabulieren. Von besonderer Bedeutung, vor allem mit Blick auf die vorliegende Unterrichtseinheit, ist das gemeinsame Erfinden von Geschichten. An dieser Stelle wird in den Anmerkungen auch das Erzählen zu Stichwörtern und Bildern genannt. Der Lehrplan 2000 verweist in diesem Zusammenhang auf einen weiteren Zielbereich, denn die Schüler sollen „unterschiedliche Textsorten kennen und mit ihnen umgehen“ (3.2.1) lernen. In dieser Unterrichtsstunde liegt ein zweiter Schwerpunkt auf der Gattung der Märchen. Der charakteristische Aufbau und die Merkmale von Märchen, sollen für die Kinder beim Erfinden eigener Märchen, eine Struktur darstellen.