Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Aktualität des Themas Integration in Deutschland und der heterogenen Ansichten zu dem Integrationsverständnis habe ich mir zur Aufgabe dieser Bachelor-Thesis gemacht, was für einen Einfluss der Integrationsbegriff, aus der Sicht des Alltags der Muslime in Deutschland, auf die Identitätsfindung in Bezug auf Bildung und Integration hat. Dieses habe ich anhand der Thesen von Hans Thiersch zur "Lebensweltorientierung" und anhand der von Tarek…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.53MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Aktualität des Themas Integration in Deutschland und der heterogenen Ansichten zu dem Integrationsverständnis habe ich mir zur Aufgabe dieser Bachelor-Thesis gemacht, was für einen Einfluss der Integrationsbegriff, aus der Sicht des Alltags der Muslime in Deutschland, auf die Identitätsfindung in Bezug auf Bildung und Integration hat. Dieses habe ich anhand der Thesen von Hans Thiersch zur "Lebensweltorientierung" und anhand der von Tarek Badawia, die sich unter dem Stichwort "bikulturelle Identität" zusammenfassen lassen, erforscht. Ein Ziel dieser Abhandlung bestand darin, die zahlreichen Missverständnisse in Bezug auf die in Deutschland lebenden muslimischen Jugendlichen zu korrigieren und ein realistisches Bild des Alltags wiederzugeben, so dass der Leser erkennt, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt und wo die Unterschiede sind. Der momentane Forschungsstand über die Muslime ist, besonders nach dem Anschlag vom 11.09.2001, sehr groß und breitgefächert. Seitdem haben sich sämtliche Studien und Forschungen, die sich zuvor überwiegend mit den weiblichen Muslimas beschäftigt haben, den männlichen Muslimen gewidmet. Daran erkennt man das Interesse, die Brisanz und Aktualität in die-sem Bereich. Da ich selber in einer Migrantenfamilie meine Wurzeln habe, und mit dem Thema groß geworden bin, denke ich, dass ich von der Perspektive meines eigenen Alltags ausgehend, ein anderes Verständnis für die muslimischen Jugendlichen habe. Oft fällt es diesen Jugendlichen schwer, ihre Anliegen, Wünsche, Ziele und Träume nach außen hin zu artikulieren, da ihnen das Sprachrohr fehlt. Daher habe ich versucht, diese Gelegenheit stellvertretend in dieser Bachelorarbeit zu nutzen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.