29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2.0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Am 16.08.2002 wurde der Abschlussbericht der 15 Kommissionsmitglieder an Bundeskanzler Dr. Gerhard Schröder übergeben. In diesem Abschlussbericht sind 13 sogenannte "Innovationsmodule" enthalten, deren Umsetzung zu einem starken Abbau der Arbeitslosigkeit führen sollte. Das neunte der 13 Reformmodule enthält unter dem Titel "Neue Beschäftigung und Abbau von Schwarzarbeit durch "Ich-AG" und "Familien-AG" mit…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.56MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2.0, Technische Universität Darmstadt (Institut für Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Am 16.08.2002 wurde der Abschlussbericht der 15 Kommissionsmitglieder an Bundeskanzler Dr. Gerhard Schröder übergeben. In diesem Abschlussbericht sind 13 sogenannte "Innovationsmodule" enthalten, deren Umsetzung zu einem starken Abbau der Arbeitslosigkeit führen sollte. Das neunte der 13 Reformmodule enthält unter dem Titel "Neue Beschäftigung und Abbau von Schwarzarbeit durch "Ich-AG" und "Familien-AG" mit vollwertiger Versicherung, Mini-Jobs mit Pauschalabgabe und Abzugsfähigkeit von privaten Dienstleistungen" unter anderem Vorschläge zur Unterstützung von Existenzgründungen im Rahmen der "Ich-AG". Diese Vorschläge wurden in abgeänderter Version als "Existenzgründungszuschuss" gesetzlich umgesetzt. Bei einer Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit heraus soll der Unternehmer mittels dieses Zuschusses unter Berücksichtigung einer Einkommensobergrenze für bis zu drei Jahre finanziell unterstützt und seine soziale Sicherung erhalten werden. Eine Abwanderung in die Schattenwirtschaft soll für den selbständig Tätigen auf Grund der Förderung weniger attraktiv werden. Die Erwartungen an die "Ich-AG" bzw. den Existenzgründungszuschuss liegen gemeinsam mit den ebenfalls im Modul enthaltenen Mini-Jobs bei einem Beschäftigungseffekt von 200.000 bis 500.000 Personen5. Im Zuge dieser Arbeit soll neben der Darstellung der Regelungen zum Existenzgründungszuschuss untersucht werden, in wie weit dieser eine Alternative zur Schwarzarbeit und einen Anreiz zum Weg aus der Arbeitslosigkeit darstellt. Es geschieht eine Betrachtung alternativer Fördermöglichkeiten, insbesondere des Überbrückungsgeldes und ein Vergleich der Attraktivität der beiden Förderinstrumente. Zudem wird untersucht, in wie weit die Existenzgründung überhaupt zur Senkung der Arbeitslosigkeit beitragen kann, speziell auch im Hinblick auf die Größe der gegründeten Unternehmen, die bei der "Ich-AG" stark begrenzt ist. Abschließend erfolgt eine Vorstellung der bisherigen Erfahrungen und den Maßnahmen, die den Existenzgründungszuschuss begleiten sollen, wie auch der bereits in die Wege geleiteten Änderungen. Am Beginn dieser Arbeit soll aber eine kurze Einführung in die aktuellen Probleme am Arbeitsmarkt und die Problematik der Schattenwirtschaft stehen, um aufzuzeigen, warum Reformen nötig sind und Förderungsmaßnahmen zur selbständigen Beschäftigung sinnvoll sein können. 5 Bericht der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt", S. 276

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.