15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll vor allem das Ergebnis je Aktie gemäß International Accounting Standards dargestellt werden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Ermittlung der zu Grunde gelegten Aktienzahl, da sich diese durch die Ausgabe neuer Aktien ändern würde. Gemäß IAS 33.1 ist das Ziel „ die Festlegung von Leitlinien für…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1.0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, ehem. Fachhochschule Landshut, Veranstaltung: Internationale Rechnungslegung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll vor allem das Ergebnis je Aktie gemäß International Accounting Standards dargestellt werden. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Ermittlung der zu Grunde gelegten Aktienzahl, da sich diese durch die Ausgabe neuer Aktien ändern würde. Gemäß IAS 33.1 ist das Ziel „ die Festlegung von Leitlinien für die Ermittlung und Darstellung des Ergebnisses je Aktie, um die Ertragskraft unterschiedlicher Unternehmen in einer Berichtsperiode [von] ein- und denselben Unternehmen in unterschiedlichen Berichtsperioden besser miteinander vergleichen zu können (IAS 33.1).“ Am Kapitalmarkt ist das Ergebnis je Aktie eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Unternehmen, deshalb soll IAS 33 durch klare Definition der zu verwendenden Größen und Berechnungsmethoden eine weitgehende Vergleichbarkeit dieser Kennzahl sicherstellen. Das Ergebnis je Aktie berechnet sich, indem man den Gewinn ins Verhältnis zu der Anzahl der ausstehenden Aktien setzt. Aus diesem Ergebnis ermitteln Finanzanalysten im Rahmen einer Unternehmensbewertung das Kurs-Gewinn-Verhältnis, welche das Vielfache des Gewinns je Aktie darstellt und somit angibt, wie viel für eine Aktie bezahlt wird. Diese Finanzkennzahl berechnet sich, indem man den aktuellen Börsenkurs durch das Ergebnis je Aktie dividiert.Die angestrebte Vergleichbarkeit ist in der Praxis schwierig, da länderspezifische Rechnungslegungsvorschriften im Rahmen der unterschiedlichen Gewinnermittlung zu berücksichtigen sind. Eine zweite Zielsetzung des IAS 33 ist die Offenlegung von Verwässerungseffekten. Der Wert der Anteile der bisherigen Gesellschafter wird verwässert, indem Papiere unter ihrem Marktwert an neue Gesellschafter ausgegeben werden.