5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung (Beispiel aus der Praxis, geschichtliche Entwicklung) Ich habe mir das Thema Hyperaktivität für diese mündliche Prüfung ausgewählt, weil ich fast täglich mit Kindern und Jugendlichen im sportlichen Bereich arbeite. Bei dieser Arbeit stelle ich doch mitunter fest, daß einzelne Kinder (für mich subjektiv) "auffällige Verhaltensweisen" zeigen, die sich in die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.11MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, Universität Bremen (Studiengang Behindertenpädagogik), Veranstaltung: Erste Staatsexamensprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung (Beispiel aus der Praxis, geschichtliche Entwicklung) Ich habe mir das Thema Hyperaktivität für diese mündliche Prüfung ausgewählt, weil ich fast täglich mit Kindern und Jugendlichen im sportlichen Bereich arbeite. Bei dieser Arbeit stelle ich doch mitunter fest, daß einzelne Kinder (für mich subjektiv) "auffällige Verhaltensweisen" zeigen, die sich in die Richtung von hyperaktivem Verhalten bewegen könnten. Um diesen Kindern mit der notwendigen Sorgfalt und Geduld gegenübertreten zu können, bietet sich eine intensivere theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema an. Ich möchte mit einem Beispiel aus der Praxis beginnen. Es geht dabei um einen Jungen, den ich Thomas nenne. Während des Unterrichts spielt Thomas mit einem anderen Jungen. Plötzlich schmeißt er seinen Schläger weg und rennt über den Platz. Er versteckt sich hinter dem Vorhang, kommt kurze Zeit später heraus, wirft einige Bälle durch die Gegend, holt sich seinen Schläger und imitiert damit einen Gitarrenspieler. Auf einmal geht er zur Bank, holt aus seiner Tasche eine Spielfigur, die er über den Platz laufen läßt. Danach schubst er einen anderen Jungen aus der Gruppe, weil er mit mir Bälle schlagen möchte. Es ließen sich noch weitere Verhaltensweisen für den Rest des Unterrichts aufzählen, aber schon diese Beschreibung läßt eine Symptomatik erkennen, die mit einem hyperaktiven Verhalten erklärt werden könnte. [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.