Nicht lieferbar
Hungerjahre in Elmshorn 1945 bis 1947 (eBook, ePUB) - Altemüller, Frithjof
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

In seinem zweiten Erinnerungsbuch 'Hungerjahre in Elmshorn' 1945-1947, Zeitzeugnisse zeichnet der Autor mit eigenen Erinnerungen und mit Auszügen aus den Tagebüchern des Elmshorner Lehrers Heinrich Hinz ein Bild von den Hungerjahren nach 1945, insbesondere vom berüchtigten 'Hungerwinter' im Frühjahr 1947, von den Alltagssorgen und den täglichen Ängsten ums Überleben der Menschen lebensnah und detailgenau. Wer das erste Mal von derart existenzbedrohenden Nöten liest kann vielleicht ahnen, wie Hunger sich anfühlt und wie er jahrelang das Leben bestimmte.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.28MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In seinem zweiten Erinnerungsbuch 'Hungerjahre in Elmshorn' 1945-1947, Zeitzeugnisse zeichnet der Autor mit eigenen Erinnerungen und mit Auszügen aus den Tagebüchern des Elmshorner Lehrers Heinrich Hinz ein Bild von den Hungerjahren nach 1945, insbesondere vom berüchtigten 'Hungerwinter' im Frühjahr 1947, von den Alltagssorgen und den täglichen Ängsten ums Überleben der Menschen lebensnah und detailgenau. Wer das erste Mal von derart existenzbedrohenden Nöten liest kann vielleicht ahnen, wie Hunger sich anfühlt und wie er jahrelang das Leben bestimmte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Der Autor ist gebürtiger Hamburger. Den größeren Teil seiner Kinder- und Jugendjahre verbrachte er in Elmshorn. War als Akademiker Redakteur und langjähriger Leiter einer Verlagsredaktion in Süddeutschland. Er ist Verfasser, Herausgeber und Mitarbeiter an Sachbüchern, Atlanten und Lehrmaterialien für den Geografieunterricht. Im Ruhestand lebt er wieder in Elmshorn und schreibt und verlegt in der eigenen "Edition Liether Eichen" biographische Titel und Kochbücher (nicht veröffentlicht).