Christine Nöstlinger
eBook, ePUB
Hundegeschichten vom Franz (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 8,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Solange er denken kann, hat der Franz Angst vor Hunden gehabt. Nicht nur vor großen mit spitzen Zähnen, auch vor kleinen mit Wedelschwänzen. Bis die Tante von seinem besten Freund, dem Eberhard Most, mit Blinddarmentzündung ins Krankenhaus muss und ihren Hund, ein braunes Riesenvieh mit Namen Berta, zum Eberhard in Pflege gibt...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.7MB
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Christine Nöstlinger (1936 - 2018), in Wien geboren und aufgewachsen, zählt zu den erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautoren der Gegenwart. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Gebrauchsgrafik an der Akademie für Angewandte Kunst. 1970 veröffentlichte sie ihr erstes Kinderbuch, das Bilderbuch »Die feuerrote Friederike«. Sie hat über 100 Bücher für alle Altersgruppen herausgebracht, fantastische und realistische, immer sozial engagierte Geschichten, die in viele Sprachen übersetzt worden sind. Eine ihrer bekanntesten Figuren ist der Franz, der mit seinem Charme zum Liebling der Leseanfänger geworden ist. Als Meisterwerk ihrer fantastischen Erzählungen gilt »Konrad, das Kind aus der Konservenbüchse«. Viele ihrer Bücher wurden verfilmt, u.a. »Villa Henriette« 2004. Christine Nöstlinger, die als Journalistin auch Romane, Essays, Zeitungskolumnen und Lyrik geschrieben hat, wurde mit vielen renommierten Literaturpreisen geehrt. 2003 war sie die erste Preisträgerin des neu geschaffenen Astrid Lindgren Gedächtnispreises ALMA. In der Begründung der Jury hierfür heißt es: "Christine Nöstlinger ist eine wahre Nichterzieherin im Sinne Astrid Lindgrens. Ihre vielseitige und äußerst engagierte Tätigkeit als Schriftstellerin ist geprägt von respektlosem Humor, scharfsinnigem Ernst und stiller Wärme, und sie steht vorbehaltlos auf der Seite der Kinder und Außenseiter."
Produktdetails
- Verlag: Oetinger
- Seitenzahl: 64
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Erscheinungstermin: 1. Mai 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783862746163
- Artikelnr.: 37497073
Es geht um Franz und seine Angst vor allen Hunden. Der beste Freund vom Franz heißt Eberhard und die beste Freundin heißt Gabi. Eberhard muss sich zur Pflege um den Hund Berta seiner Tante kümmern, weil die Tante ins Krankenhaus muss. Interessant ist, wie sich Berta und Franz ganz …
Mehr
Es geht um Franz und seine Angst vor allen Hunden. Der beste Freund vom Franz heißt Eberhard und die beste Freundin heißt Gabi. Eberhard muss sich zur Pflege um den Hund Berta seiner Tante kümmern, weil die Tante ins Krankenhaus muss. Interessant ist, wie sich Berta und Franz ganz langsam anfreunden.<br />Mir hat gut gefallen, dass der Franz und Berta Freunde geworden sind. Das Buch ist spannend aber auch lustig. Es gibt viele schöne Bilder. Am Schluss wollte sogar Franz auch einen Hund haben. Ich finde das Buch toll, weil es zeigt, dass man vor Hunden keine Angst haben muss.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In diesem Buch geht es um Franz, der eigentlich Angst vor Hunden hat. Nicht nur vor den
großen, sondern auch vor den kleinen mit Wedelschwänzen! Sogar vor Fifi, dem uralten
Hund der Gemüsefrau, hat Franz riesige Angst. Wie jeden Donnerstag holte er seinen
Freund Eberhard Most zum …
Mehr
In diesem Buch geht es um Franz, der eigentlich Angst vor Hunden hat. Nicht nur vor den
großen, sondern auch vor den kleinen mit Wedelschwänzen! Sogar vor Fifi, dem uralten
Hund der Gemüsefrau, hat Franz riesige Angst. Wie jeden Donnerstag holte er seinen
Freund Eberhard Most zum Schwimmen ab. Frau Most öffnete die Tür. „Hereinspaziert,
lieber Franz“, sagte sie. „Der Eberhard kommt gleich, er kauft sich beim Sport-Fink nur
eine neue Badehose“. Dann deutete sie zum Zimmer vom Eberhard. „Geh nur rein!“. Die
Frau Most rief ihm noch nach: „Vielleicht ist die Berta drinnen. Musst aber keine Angst
haben!“. Er dachte: „Die Berta wird wohl die Putzfrau sein. Warum sollte ich Angst
haben?“. Aber Berta war eine Riesenhündin mit schwarzen Haaren, die eigentlich
Eberhard´s Tante, die mit einer Blinddarmentzündung in Krankenhaus liegt, gehört.
Plötzlich war Franz mit dem Hund ganz allein!<br />Wenn Ihr wissen wollt, ob er es noch schafft, seine Angst vor Hunden zu verlieren, dann
lest dieses lustige Buch und habt viel Spaß!
Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich würde das Buch Kindern im Alter von 7-8
Jahren empfehlen.
Dem Buch gebe ich die Note 1.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Franz hat seit er sich erinnern kann, Angst vor Hunden. Sogar vor ganz kleinen, wie zum Beispiel die Gemüsefrau einen hat. Wenn der Franz bei ihr etwas kaufen soll, dann bemüht er sich,sich möglichst fern von ihr zu hallten.
Sein Freund der Eberhat hat einen hund zum pflegen bei …
Mehr
Der Franz hat seit er sich erinnern kann, Angst vor Hunden. Sogar vor ganz kleinen, wie zum Beispiel die Gemüsefrau einen hat. Wenn der Franz bei ihr etwas kaufen soll, dann bemüht er sich,sich möglichst fern von ihr zu hallten.
Sein Freund der Eberhat hat einen hund zum pflegen bei sich zu Hause. Was dadurch passiert, erfahrt ihr wenn ihr das Buch lest.<br />Mir hat das Buch gut gefallen, weil es spannend ist.
Wer auch manchmal Angst vor Hunden hat, kann sich gut vorstellen wie sich Franz in dem Buch fühlt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
